Genuary Tipp 21/31: Bokka (Karolina Kozak)

von Alex

Heute Nachschub aus der wunderbaren Rubrik Kuriositäten aus der Genrekiste: Die polnische Band Bokka. 2013 gegründet von drei anonymisierten Musiker*innen, die stets futuristisch anmutende Masken tragen – Slipknot lässt grüßen. Die Identität der Sängerin wurde zu einem späteren Zeitpunkt als Karolina Kozak bekannt gegeben, womit sich auch der Bandname entschlüsselt. Dieser setzt sich vermutlich (?) aus ihrem Namen und dem ihres Ehemannes Bogdan Kondracki, auch Teil der inzwischen vierköpfigen Band, zusammen. Musikalisch hat Bokka nicht das geringste mit Slipknot zu tun. Sie hocken selbstbewusst in der Nische hinter der Nische – im melancholisch-elektronischen Dreampop. Sehr speziell und ich weiß selbst noch nicht so genau, was ich nun davon halte. Horizonterweiternd ist ihre Musik allemal. Und nur kopieren, was es schon ewig gibt, ist auf Dauer auch ermüdend. Für Schaffende wie für Hörende. Deshalb unbedingt ein eigenes Bild machen:

Nach dem self-titled Debüt im Gründungsjahr folgten drei weitere Alben, im Abstand von erst zwei, dann drei und jetzt vier Jahren. Vor allem die letzten beiden Longplayer Life on Planet B (2018) und Blood Moon (2022) erinnern mich sowohl vom Albumtitel her, als auch bei Musik und Bandoptik intensiv an Ray Bradburys Buchklassiker die Mars Chroniken (1950) – und an die visionären Denkanstöße des Autoren. Grüße an die Moralbehörde!

Und meine bold prediction zum Schluss: 2027 dann das fünfte Album von Bokka.

Interessante Links:
Website
YouTube


Genuary Tipp 19/31: Gizelle Smith

von Alex

Heute im Genuary eine Künstlerin, die hervorragend auch in unser Dreckiges Dutzend Mental Health gepasst hätte (höre hier). Smith stammt ursprünglich aus dem musikverrückten Manchester und ist eine Musikerin, die ich mir ganz bewusst in ganz bestimmten Gemütszuständen auf die Ohren gebe. Leise, aber durchdringend, resilienzfördernd und selbsttherapierend. Musik von Gizelle Smith macht groß und stark.

Und was gibt’s bei der Engländerin zu hören? Zweierlei: Herkömmlicher Funk and Soul aus vergangenen Tagen, meisterlich arrangiert und tiefseriös vorgetragen. Aber auch frische Sahnetoppings aus dem 21. Jahrhundert, die an Künstler wie Jamiroquai, Portugal The Man oder eine Prise Balthazar erinnern lassen. Und während ihr Debütalbum aus 2009 – eingespielt mit den glorreichen Mighty Mocambos aus Hamburg – noch bluesig schwer im Magen lag (und dabei trotzdem sehr gut war), ist ihr drittes Album Revealing aus 2021 die pure Lebensfreude.

An dieser Stelle sei deshalb auch lobend das Recordlabel Jalapeno erwähnt, das gewiss seinen Teil zum Wohlfühlfaktor des Albums beigetragen hat. Weitere spannende Künstler vom UK-Funk-Label findet ihr hier.

Smiths Mutter kommt von den Seychellen und ihr Vater Joe ist afro-amerikanischer Herkunft – Soul-Experten vielleicht noch bekannt als Teil der Motown Truppe von den Four Tops aus Detroit. Wie bei so vielen Musiker*innen, die uns heute mit ihrem Schaffen erfreuen, war das Talent also gewissermaßen in die Wiege gelegt.

Genuary Tipp 17/31: Amyl And The Sniffers (Amy Taylor)

von Alex

Momentan hält mein Longboard zwar Winterschlaf, aber sobald der Frühling in den Startlöchern steht, geht’s wieder raus – mit vier Rollen unter den Füßen und Amyl And The Sniffers in den Ohren. Die Australier liefern uns Skate Punk wie er rotziger und authentischer kaum sein kann (wie es Felix bei Generción Suicida erging). Und tanzbar ist er auch… irgendwie; mir gefällt‘s:

Dabei sind die hauptsächlich zwei/drei Minuten Stücke der Band nicht nur fürs unverfängliche Feel-Good-Skaten geeignet. Auf beiden bisher erschienenen Alben (self-titled Debüt aus 2019, ausgezeichnet mit dem ARIA Award als bestes Rock-Album des Jahres und Comfort To Me aus 2021, welches bei mir rauf und runter lief) hat Amy Taylor, die explosive Frontfrau der Sniffers, was zu sagen. Wie sie in Interviews verriet, musste sich die heute 26-Jährige im Laufe der noch jungen Karriere – wie so viele Frauen in der Musikbranche (höre dazu unser Interview mit Lizal von den Dorks) – nicht wenige diskriminierende Entgleisungen anhören. Dieser unterschwellige oder auch offene Sexismus, diese Ignoranz in der Musikszene, macht sie würtend. Und Wut und Punk, das passt wie Arsch auf Eimer und kann ganz wunderbar in den Texten aufgearbeitet werden. Im Interview mit dem österreichischen Radiosender FM4 erklärt Taylor, was sie am meisten nervt: „Frauen müssen so viel mehr leisten, so viel härter arbeiten und so viel besser sein, um eine Chance zu bekommen im Musikgeschäft. Scheiß drauf! Ich kämpfe dafür, dass Frauen genau so viel Mist bauen können wie Männer. Wenn es eine Message gibt, dann die: Geht raus und spielt. Und wenn es richtig schlecht ist, umso besser, dann spielt erst recht!“

Denn so fing nach eigener Aussage auch ihre Band mal an. Nachdem Taylor als junge Erwachsene bei der erstbesten Gelegenheit aus ihrem Heimatkaff Mullumbimby im Norden von New South Wales nach Melbourne flüchtete, das eine großartige Musik- und Livemusikszene beherbergt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, gründete sie dort mit ihren drei Mitbewohnern die Band. Einfach mal so, warum auch nicht? Just for Punk! Die Instrumente beherrschte niemand so richtig.

Inzwischen ist das anders (Sidefact: der heutige Basser kam später dazu und ist als einziger kein Gründungsmitglied).

Und was die Live-Auftritte angeht, ist die vierköpfige Band sowieso eine Liga für sich. Gerade die Performances von Taylor sollten meiner Ansicht nach Pflichtprogramm an sämtlichen weiterführenden Musikschulen sein. Titel des Moduls: „How to own the stage without fearing to look unfavourable“. Wenn Amy Taylor loslegt, sollte man schleunigst Platz machen. Nicht selten wirkt es, als wäre sie bis in die Haarwurzeln mit dem Adressaten ihrer Worte auf dem Kriegsfuß. Ein Streitgeschrei, Widerworte zwecklos! Das hab ich bisher selten so gesehen. Und überlege mir besser zweimal, der Frau irgendwie zu widersprechen.

die positiv verrückte Frontfrau von Amyl And The Sniffers liefert ab… zwischen Rap, Gesang und Geschrei

Interessante Links:
Amyl And The Sniffers auf YouTube
Amy Taylor auf instagram
Amyl And The Sniffers auf instagram
Website

Genuary Tipp 15/31: Samantha Fish

von Alex

Bei meinem heutigen Tipp dachte ich erst: Ja, ganz cool, aber schon x-fach gehört. Doch als ich tiefer in das aktuelle Album Faster (aus 2021) eintauchte, war ich positiv überrascht. Samantha Fish spielt nicht bloß Southern Rock. Nein, sie mischt ihn auf ansprechende Weise mit Syntipop Elementen. Und das klingt dann so:

Ja, Alex und der Syntipop, das ist wahrlich keine Freundschaft fürs Leben. Auch in der Albumbesprechung zu den Blood Red Shoes konnte ich mit dem Sound nicht viel anfangen (höre hier). Samantha Fish hat mir jedoch gezeigt, dass man nichts kategorisch ausschließen sollte. Es ist lediglich eine Frage der Umsetzung und der Dosierung. Die Dosis macht das Gift oder in diesem Fall: Die richtige Zubereitung macht das bekömmliche Mahl. Doch nicht nur der Syntipop transformiert welken Southernrock in ein junges, knackfrisches Gemüse. Auch ihre Anleihen in Richtung RnB, Rap und Blues tragen ihren Teil dazu bei. Die Nummer Loud lässt gar an Amy Winehouse erinnern, ehe der Rock Einzug hält:

Die musikbegeisterte Samantha drosch schon in jungen Jahren auf das Schlagzeug ein, ehe sie (erst) als Teenager zur Gitarre wechselte. Das meiste brachte sie sich selber bei. Als sie ein gewisses Niveau erreicht hatte, ließ sie sich von lokalen Bluesmusikern inspirieren, hörte und spielte aber auch Hard Rock, Americana und Bluegrass. Machen wir uns nichts vor: Ehrlicherweise haben Frauen es auch heute zumeist immer noch deutlich schwerer, irgendwo Fuß zu fassen, anerkennt zu werden, Respekt zu erhalten, als Männer. In Samanthas Heimatstaat,  dem konservativ geprägten Kansas (auch die Jazz- und Bluesszene ist extrem männerdominiert) mag das besonders spürbar sein. This is a man’s world! Um so beeindruckender, wenn Frau sich dort durchsetzt und mit Größen wie Buddy Guy oder Joe Bonamassa auftritt.

Und aktuell steht ein weiteres Feature ganz vorne im Schaufenster: Zusammen mit Südstaaten-Gitarrist Jesse Dayton, der wiederum schon musizierte mit Johnny Cash, Waylon Jennings und Willie Nelson, kam im Dezember druckfrisch die EP The Stardust Sessions auf den Markt, was die Houston Press hinreißen ließ, die beiden als „dynamisches Duo“ zu lobpreisen.

Ab März ist zumindest die eine Hälfte des dynamischen Duos in Deutschland auf Tour (Tickets gibt’s hier).

Interessante Links:
Samantha Fish auf YouTube
Samantha Fish im Bandcamp
Samantha Fish auf instagram

Genuary Tipp 13/31: The Pack A.D.

von Alex

Ich mag Kanada, obwohl ich noch nie da war. Ich bewundere es aus der Ferne. Kanada ist wie der bescheidene kleine Bruder der USA. Wie der schüchterne Schüler, der die Antwort besser weiß, als die meisten seiner Klassenkameraden, der sich aber nie meldet. Da trifft es sich doch gut, dass das heutige Duo genau aus diesem Land stammt, wohnhaft in der laut Economist fünft lebenswertesten Stadt der Welt: Vancouver (Stand 2022).

Bereits 2006 gegründet, zeichnet Becky Black (Gesang/Gitarre) und Maya Miller (Drums) vor allem ihre Live-Power aus. Der dichte Klangteppich, den die beiden auf ihren Gigs auswerfen, muss den Vergleich mit Zwei-Kopf-Combos wie den White Stripes oder auch Royal Blood nicht scheuen.

In einer geplanten Podcast-Folge, die vermutlich im März veröffentlicht wird, sprechen wir über Musik in Filmen und Serien. Auch ein Thema für The Pack A.D.! Denn ob nun Spielfilme wie The Collection, Serien wie The L-Word, Riverdale, Shameless oder Animal Kingdom oder das Videospiel Nascar Heat 3 – der Output des Duos scheint hinsichtlich Sync-Deals bei Filmemachern und Spieleproduzenten gleichermaßen hoch im Kurs zu stehen.

Yes, I know – zu hören in The L-Word, Riverdale, Animal Kingdom…

Ihr achtes und bisher letztes Album It Was Fun While It Lasted (2020) ist wie ein Schlag in die Magengrube. Über zwölf Songs und 38 Minuten sehe ich mich in einer kleinen kanadischen Garage sitzen – mit zwei wütenden Frauen an ihren Instrumenten.

The Pack A.D. auf instagram
The Pack A.D. auf YouTube