#18 Das dreckige Dutzend (Explicit Content)

Um unser Hauptthema Verantwortung und Freiheit in der Musik (#16, siehe hier) rund zu machen, folgen heute unsere 4×3 Auswahlsongs zum Thema „Parental Advisory – Explicit Content“: Vorsicht, es wird geflucht, gepöbelt und zynische Satire (knapp) unter der Gürtellinie betrieben. Diese Playlist ist für Kinder absolut ungeeignet!

Jetzt auch auf den gängigen Streamingdiensten und mit Playlist bei YouTube abrufbar.

#17 Myles Kennedy – The Ides of March (2021)

Heute kommen wir zusammen, um über die Iden des März zu sprechen. Myles Kennedy, hauptsächlich bekannt als Sänger und Gitarrist von Alter Bridge und Slash-Buddy, legte mit dieser neuen Scheibe – erschienen am 14. Mai – sein bereits zweites Solo-Album vor. Was sagt der Wellenbrecherbereich: To buy or not to buy?

Jetzt auch auf den gängigen Streamingdiensten abrufbar.

#16 Ich fiep deine Mööp! – Verantwortung und Freiheit in der Musik

In unseren „Tipps aus’m Pit“ aus Folge #13 Sauna & Croissants (siehe hier) entzündete sich an einem der mitgebrachten Tipps eine leidenschaftliche Diskussion über Satire und die Verantwortung, die KünstlerInnen in der Musik tragen. Heute wollen wir dieses spannende Thema weiter vertiefen: Wo sind die Grenzen von Satire? Und wem nützt sie überhaupt? Selten war sich der Wellenbrecherbereich so uneinig wie heute. Hört unbedingt rein! Was sagt ihr zu diesem Thema? Wir freuen uns auf eure Einschätzungen.

Jetzt auch auf den gängigen Streamingdiensten abrufbar.

Dödsrit – Mortal Coil (2021)

Von Felix

Alter Schwede! Was für ein Brett: Christoffer Öster, der bereits mit ebenfalls nennenswerten Solo-Projekten auf sich aufmerksam machte und auch unter dem Namen Dödsrit alleine schon zwei Platten veröffentlichte, hat für den dritten Tonträger Mortal Coil dieses mal allerdings eine richtige Band um sich geschart. Das führt hierbei zu noch mehr Energie und wirkt sich absolut positiv auf das Gesamtwerk aus.

Die Platte Mortal Coil ist aufgrund der 4 Tracks eher eine EP, aufgrund der Länge von insgesamt 36 Minuten und somit fast neun Minuten pro Song hat es aber fast schon Langspieler-Länge, so spreche ich folgend auch häufiger vom „Album“.

Ich wusste nicht, was mich erwartet, als ich das Album zum ersten mal hörte und war trotzdem von der ersten Sekunde an voll im Bann. Dödsrit spielen eine kraftvolle Mischung aus verschiedenen Stilen bzw. Stilelementen. Ich bin in Bezug auf Stile auch alles andere als Purist und würde jetzt mal frei formulieren, dass man bei Dödsrit eine Art Black-Metal-Punk mit vereinzelten progressiven oder Metalcore-Elementen serviert bekommt. So hauen sie einem teilweise wütend stampfende Staccato-Akkorde um die Ohren, schreien größtenteils finstere Vocals ins Mikro und gehen dann in melodiösere und zum Teil fast schon sphärische Instrumentalparts über, in denen die Gitarren die Story des Tracks angenehm unaufdringlich weitererzählen. Das alles absolut bemerkenswert abgestimmt. Ich kann mich hier wiederholen, denn was ich bei Iron Maidens Senjutsu anmerkte, trifft auch hier – bei allen musikalsichen Unterschieden – voll und ganz zu: Songlängen von mehr als fünf Minuten erfordern einfach noch konsequenter eine gute Komposition. Auch bei dieser Platte bewundere ich das Timing der Wechsel von lauten und schnellen Teilen zu ruhigeren und langsameren Passagen. Diese markanten Strukturen verleihen jedem einzelnen Titel einen ganz eigenen Charakter. Gleich der erste Track The Third Door ist ein hervorragendes Beispiel. Mehr als 11 Minuten und keine Langeweile. Alleine die ersten 30 Sekunden zeigen gleich mal sehr eindrücklich auf was sich der Hörer eigentlich einzustellen hat.

Kritisch bleibt anzumerken, dass bei aller Abwechslung innerhalb der Songs die 4 Stücke der Platte insgesamt alle sehr ähnlich angelegt sind. Klar ist auch, dass Dödsrit keine leichte Begleitmusik zum Abendessen mit den Eltern ist, man muss für diese Gangart natürlich auch in der richtigen Laune sein. Solltet ihr z.B. in einer gestressten Phase eine Axt im Walde für unsortierte Gedanken im Kopf brauchen, dann ist Dödsrits Album Mortal Coil absolut die richtige Wahl. Und natürlich für alle, die sich ohnehin für etwas finsteren, aber nicht albern aufgesetzten Metal begeistern können. Interessierte bekommen den Tonträger in verschiedenen Formaten über Wolves of Hades.

Außerdem ist diese Kritik insofern zu relativieren, dass ich eindringlich empfehle bis zum Ende dranzubleiben, da das letzte Lied Apathetic Tounges, geschrieben von dem Gitarristen und zweitem Sänger Georgios Maxouris, auch textlich nochmal ein etwas versöhnlicheres Licht in das ansonsten wirklich finstere Album bringt. In dem leider recht kurzen aber sympathischen Interview auf metal.de erfährt man einiges über die Intention, die vor allem aus der Ermutigung, sich bei Depressionen helfen zu lassen, besteht. Mal ganz davon abgesehen, dass es hier auch nochmal musikalisch die volle Bandbreite gibt.

Mich haben Dödsrit jedenfalls voll erwischt und so gebe ich dem Album fette 8 von 10 Wellenbrechern.

#dödsrit #mortalcoil #wolvesofhades

„Tipps aus’m Pit“ zum Nachbetrachten (aus #15)

Alex:
In den zurückliegenden Wochen hat sich Alex vermehrt mit der Vergangenheit beschäftigt: Vor genau 30 Jahren – also 1991 – kam so viel unfassbar gute Musik heraus, dass sich ein Blick zurück lohnt. Für den Blog kam u.a. eine Rezension über Soundgarden’s Badmotorfinger heraus. Auch Nirvanas Nevermind und Pearl Jams Debüt Ten bekamen ihre Bühne. Alex ließ die beiden Alben im Boxring gegeneinander antreten – ein harter Fight auf hohem Niveau (siehe und höre hier). Im Zuge der Recherchen gab es demnach viel Grunge auf Alex‘ Ohren:

Tom Morello – The Atlas Underground Fire (VÖ 15.10.2021)
Der ehemalige Audioslave und Rage Against the Machine Gitarrist hat nach The Atlas Underground aus 2018 nun gerade den Nachfolger veröffentlicht. Wenn die Vorab-Single Highway to Hell (jup, ein AC/DC Cover) dann mit Eddie Vedder und Bruce Springsteen daherkommt, ist Alex‘ Interesse erstmal geweckt – obwohl ihm der ausgelatschte Song schon zu den Ohren rauskommt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das komplette Album, welches wieder sehr viele Kolleginnen und Kollegen featured, noch nicht veröffentlicht, aber heute zeigt sich: Der Vorgänger war besser! Morellos Kernkompetenz und Einzigartigkeit geht hier zwischen Elektrobeats und Extrempop leider zu oft unter. Zwar hört man sein Gitarrenspiel immer gleich heraus, aber das muss selbst bei Tom Morello nicht per Gesetz was Gutes sein. Sehr überzeugend ist allerdings The Achilles List, das Duett mit dem jüngsten Bob Marley Sohn Damian. The Ghost of Tom Joad Light – You’ll see me!-Vibe:


Marco: Cypress Hill – Black Sunday (VÖ 19.7.1993)
Nicht nur Alex tummelt sich in der Vergangenheit. Auch Marco geht zurück in die 90er. Mit seinem heutigen Tipp betritt er den wunderbaren Old School Weed-Rap aus den USA. Das Album Black Sunday bietet Klassiker wie Insane in the brain, Hits from the bong oder aber natürlich:

Felix: Nation Wild
Was für ein großartiger Tipp von Felix: Die junge Newcomer Band aus Australien ist mehr als nur einen flüchtigen Blick wert. Talentiert, genreübergreifend, sperrig. Was wünscht man sich mehr? Auch textlich wissen die Jungs zu überzeugen. Für den Wellenbrecherbereich ist es nur eine Frage der Zeit, bis Nation Wild auch einem größeren Publikum bekannt wird.

Gerrit: Chris Turner
Auch Gerrit hat einen echten Leckerbissen für euch und uns dabei – einen ganz speziellen. Der Britische Youtuber Chris Turner ist Free Style Rapper, was man ihm – mit Verlaub – nicht gleich auf den ersten Blick ansieht. Dass Talent nichts mit Äußerlichkeiten zu tun hat, zeigt sich hier also einmal mehr: