Genuary Tipp 27/31: Nizza Thobi und Chava Alberstein

Von Felix

Ein Gedenktag ist in der Regel ein Tag, um den Menschen eine Stimme zu geben, denen ihre eigene grundlos genommen wurde. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust mag gemessen an den Taten mickrig wirken, bleibt jedoch wichtig bzw. wächst in den letzten Jahren in seiner Bedeutung, weil die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus immer diffuser wird. Diese Gedenktage können helfen, ein Bewusstsein zu schaffen, dass es nicht um einen abstrakten Zeitabschnitt in der Geschichte geht, sondern um Menschen, Millionen Menschen, denen kaum vorstellbares Unrecht widerfahren ist, die grundlos diskriminiert, inhaftiert, misshandelt und ermordet wurden. Von zu vielen ist zu wenig geblieben. Überlebt haben zu wenig und die wenigen Zeitzeugen sind jetzt bald 80 Jahre nach dem Krieg zu einem großen Teil auch verstorben. Aber auch die Kunst kann den Menschen eine Stimme verschaffen und somit auch die Musik. Lieder aus der Zeit ab 1938, die im jüdischen Widerstand, in Ghettos und in Konzentrationslagern entstanden und die diese Zeit zum Glück überdauerten, hatten viele Funktionen. Ausdruck von Trauer, Angst und Entsetzen, aber viele Lieder dienten auch der Hoffnung auf Gerechtigkeit und dem Willen zum Kampf.

Diese Lieder zu interpretieren und auf die Bühne zu bringen, bedeutet auch, den Ermordeten wieder eine Stimme zu geben und ich finde es wichtig, diese Lieder wenigstens an diesem Gedenktag aufleben zu lassen, damit wir uns erinnern, dass Musik so viel mehr ist und für so viele Familien und Menschen, die nicht weiterleben durften, ist diese Musik sogar ein Vermächtnis. Umso schöner, dass Künstlerinnen wie Nizza Thobi oder Chava Alberstein dieses Liedgut auch in den letzten Jahren und Jahrzehnten zum Teil neu aufgenommen haben und regelmäßig bei Live-Auftritten ihrem Publikum vortragen. Wer mehr wissen möchte, über jüdische Musik aus der Zeit des Holocaust, dem sei die Seite Yad Vashems und die dort aufgeführten Links ans Herz gelegt.

Chava Alberstein wurde kurz nach dem Krieg in Stettin geboren und ist mit ihren Eltern 1951 nach Israel ausgewandert. Sie hat bereits in den sechziger Jahren begonnen Platten zu veröffentlichen und bis ins Jahr 2008 eine unglaublich umfassende Diskographie erschaffen. Dabei ist der Großteil ihrer Lieder auf hebräisch gesungen. Sie hat sich in Israel zu einer unbequemen politischen Liedermacherin entwickelt. Außerdem hat sie auch immer wieder Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus auf Yiddish auf ihren Platten. So wie das bekannte Zog nit keyn mol aus dem Ghetto Wilna, das nach dem Krieg auch als Partisaner Himn bekannt wurde.

Nizza Thobi ist 1947 in Jerusalem geboren und lebt mittlerweile in München. Sie hat ihr Leben der Musik gewidment und auf ihren in Deutschland erschienen Tonträgern befinden sich ebenfalls immer wieder mit ihrer markanten Stimme bewegend vorgetragene Lieder aus dem Holocaust. So wie das bereits 1938 nach den Pogromen entstandene Lied Es Brent. So viel auch zum Thema „Wir haben nichts gewusst“.

Welche Probleme und Herausforderungen die Gegenwart auch bereit hält. Nichts bietet einen Grund oder Anlass die Taten der Deutschen in den Jahren von 1933 bis 1945 zu verharmlosen, zu relativieren oder zu negieren oder zu glorifizieren. Nazis und Neonazis müssen endlich verschwinden! Musik gegen das Vergessen und Verdrängen!

Schreibe einen Kommentar