#32 MT Wie? – Quo Vadis, Musikfernsehen

Heute strömen wir in den Wellenbrecherbereich, um dort über Musikvideos zu diskutieren: Wie konsumierte man als Kind der 80er und 90er? In welche Richtung haben sich die Machtverhältnisse verschoben? Und welchen Stellenwert haben Videoclips, die Musik in bewegte Bilder pressen, bei Band und Fan heute? Ein lebhafter Talk durch mehrere Dekaden Musikvideogeschichte mit einem vergnüglichen Mitrate-Spiel am Ende. Also, fläzt euch in euren Lieblingssessel, Kopfhörer auf und ab dafür…

Die Ärzte im SO36, Berlin, 13.05.2022

von Marco

Hipp, hipp, hurra konnte man da nur sagen, als ich ein paar Tage vor dem Konzert erfahren habe, dass ich tatsächlich noch zwei Ärzte Tickets für das SO36 zum Normalpreis bekommen kann (danke Philipp!!!). Auf meiner Bucket List stand immer noch:

  • Die Ärzte einmal in Berlin sehen.
  • Einmal den traditionsreichen Punkclub SO36 besuchen.

Beides darf jetzt abgehakt werden. Felix teilt meine Punkwurzeln und er bestätigt wieder, was ich im Podcast in unserem Ärzte Spezial über ihn gesagt habe (höre hier).

In bester Laune macht sich also die Hälfte des Wellenbrecherbereichs auf nach Berlin. Schnell im Hotel eingecheckt und mit der U8 zum Kottbusser Tor. Wir reihen uns in die schon recht lange Schlange ein und bekommen unsere Bändchen. So jetzt aber rein in den Club. Ein langer Gang vor uns, gleich rechts geht`s in eine kleine Bar. Über der Tür steht „Rauchen & Saufen“; scheint uns der geeignete Ort für ein erstes Kaltgetränk zu sein. Danach geht es den Gang runter in die Konzert-Area. Eine Bar direkt am Anfang auf der linken Seite, daneben gleich Merch und der Mann, der an seinem Pult sitzt und den Abend über für das richtige Licht sorgt. Auf der rechten Seite eine Rampe und ein Podest für Rollstuhlfahrer. Ein gemütlicher, „kleiner“ Club, der wohl bis zu 800 Leute fasst. Felix und ich wollen nicht gleich ganz nach vorne in den Moshpit, sondern suchen uns eine Stelle mit super Sicht, wo wir uns noch im gemäßigten Bereich wähnen.

Dann kommen die Ärzte auf die Bühne und beginnen in typisch ironischer Ärztemanier mit dem Song Gute Nacht. Ein Song, der natürlich eher ein letzter Song ist. Gute Nacht, wir sind die Ärzte, sagt zuhause es war sehr schön. Danach kommt Noise und der Wahnsinn bricht los. Ich werde sofort von hinten nach vorne gedrückt, sehe nur noch wie Felix seinen Bierbecher verliert und schon sind wir drin im Moshpit.

Wow, mit dieser Intensität habe ich nicht gerechnet. Ich merke gerade, dass ich die Ärzte seit Ewigkeiten nicht mehr in einer kleinen Location gesehen habe und bei den großen Konzerten, muss man ja gefühlt sechs Stunden vorher da sein, um so weit vorne zu stehen. Zum Glück gibt es bei den Ärzten auch immer jede Menge spaßige Ansagen und verrückte Ideen, gut zum Luft holen. Als aus dem Publikum Geschwisterliebe gefordert wird, fängt die Band spontan an, es in einer Ska Version zu spielen. Als sie diese abbrechen, flüstert Bela mit schelmischem Grinsen Farin etwas ins Ohr und es wird die Melodie von Geschwisterliebe gespielt, aber der Text von Claudia hat ´nen Schäferhund dazu gesungen. Zitroneneis bekommt ein In- und Outro im „Da, da, da“ Stil von Trio – die Älteren werden sich noch erinnern.

Nach einem Solo von Rod an der, aufgepasst, Flöte(!!!), merkt Farin an: „Der Kerl ist der Wahnsinn, beim ersten Konzert kommen nur ein paar schiefe Töne raus und nach dem vierten Konzert ist die Flöte das beste Instrument auf der Bühne.“

Auch die Texte werden, wie für die Ärzte typisch, mit aktuellem Bezug verändert. So singt Bela in Achtung Bielefeld: Aber ich denke, dass sich eine Mutter in Mariupol auch ganz gern mal langweilen würde. Bela und Rod bauen den Text von Der Afro von Paul Breitner um und singen: Hätte ich das Konto von Boris Becker und den Geschäftssinn von Fynn Kliemann. Als Anastasia gespielt wird, geht Felix erstmal Bier holen. Wie in unserer Podcastfolge zu hören: Our Felix hates this Song (höre hier). Naja, hassen wohl nicht, aber nach seiner Meinung hätte es den Song auf dem Dunkel Album nicht gebraucht. Während der Zugaben wird noch das Lied FDJ Punks von Soilent Grün, der Band, aus der später die Ärzte hervorgingen, gecovert. Die Band bedankt sich dabei beim SO, dass sie damals auch mit Soilent Grün hier schon spielen durfte.

Apropos Zugaben, ich stehe tatsächlich die meiste Zeit vorne drin, merke aber auch bei dem Song Junge, dass ich mehr oder weniger nur noch die Hände vorm Gesicht habe und rechts wie links einstecken muss, wie einst Axel Schulz in der 12. Runde. Nach 2,5 Stunden verabschiedet sich die beste Band der Welt mit Dauerwelle vs Minipli. Trotz allem ertappe ich mich dabei, wie ich denke: Ach schade, jetzt schon?! Ähnlich dem, was mein 8-jähriges Ich sagte, wenn meine Eltern mit mir nach sieben Stunden im Heide Park Soltau so langsam mal nach Hause wollten.

Die Setlist war für so ein kleines Clubkonzert genau richtig. Eine gute Mischung aus Hits, neuen Songs und unbekannteren Sachen. Waren alle Hits dabei? Einige haben sie bei den Setlists der Konzerte durchgetauscht, auf Schrei nach Liebe, Westerland und Zu Spät wurde komplett verzichtet. Vollkommen egal. Felix und ich sind zufrieden.

Ich merke nur, wie er mich etwas mitleidig anguckt, wahrscheinlich will er mir sagen, dass ich fertig aussehe, aber er verkneift es sich, denn Worte haben Kraft. Auch einer der neuen Songs, die heute wirklich richtig Spaß gemacht haben. Etwas kaputt ziehen wir unsere Jacken über unsere verschwitzten T-Shirts und verschwinden in das Dunkel der Kreuzberger Nacht.

#31 Converge ft. Chelsea Wolfe – Bloodmoon: I (2021)

Eine Kooperation, die einem nicht sofort in den Sinn kommen mag – oder gerade doch? Die seit Dekaden etablierte Hardcore Band Converge fusioniert hier mit der Dark Folk Rock Künstlerin Chelsea Wolfe. Wie das Resultat beim Wellenbrecherbereich ankam, hört ihr ab sofort in unserer neuen Albumbesprechung – ausgewählte Songschnipsel inklusive. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt und hier:

Wie ist eure Meinung zur Scheibe? Schlagt ihr zu, sobald die schicke Vinyl kommenden Monat erscheint?

Broilers – Puro Amor (2021)

Ich habe lange gewartet, einen Text zu diesem Album zu verfassen. Ein ganzes Jahr – Warum? Ich war nach dem ersten Hören ziemlich enttäuscht von der Platte. Das ist soweit nichts Ungewöhnliches. Je höher die Vorfreude, desto größer kann die Ernüchterung sein, wenn endlich eine neue Platte einer Band rotiert, die man lange erwartet hat und die man direkt nach der Ankündigung vorbestellte.

Sehr häufig muss man sich erstmal auf dem neuen Werk zurechtfinden. Mir gefällt das mittlerweile, weil es auch bedeutet, dass die Band eine Entwicklung durchläuft, dass sie nicht versucht ein ggf. erfolgreiches Vorgänger-Album zu kopieren, sondern für ihr neues Werk unter Umständen auch einige Änderungen vornimmt, dass sie neue Einflüsse einwirken lässt oder sogar einen ganz neuen Stil wählt.

Ein Stilbruch ist das neue Broilers-Album sicher nicht, aber es klingt in meinen Ohren schon anders als die Vorgänger bzw. setzt den Entwicklungstrend der letzten Platten fort. Und hier liegt der Grund, warum ich so lange mit dem Schreiben des Textes gewartet habe, ich habe mich bis jetzt nicht auf der neuen Platte der Düsseldorfer zurechtgefunden, ich finde einige Stücke oder Teile der Songs immer noch richtig grausam. Ich hatte einfach Angst, dass ich in meiner persönlichen Enttäuschung bei einer Rezension über diese Platte der Band und ihrer Absicht nicht gerecht werde. Ich habe mich dann erstmal ein wenig umgesehen und doch eine Menge sehr positive Statements und Rezensionen in (Online-) Magazinen gelesen bzw. in Podcasts oder Radioshows gehört und so fange ich auch mit zwei positiven Teilen an: erstens sind Cover und Artwork für mich eine glatte 1, zweitens sind Die Texte Sammy Amaras nach wie vor sehr gelungen. Ich mag es, dass die Broilers-Lieder sich erstens mit relevanten Themen beschäftigen, zweitens ein klares Statement enthalten und drittens trotzdem textlich nicht plump daherkommen, sondern weit überwiegend dazu animieren – teilweise dazu zwingen – zwischen den Zeilen zu lesen. Das hat mir beim vorab veröffentlichten Gib das Schiff nicht auf (siehe unten) bereits wieder gefallen und zeigt sich z. B. bei Dachbodenepisoden, Alles wird wieder OK oder Alice & Sarah sehr deutlich. Wenngleich es so ist, dass ich dabei inhaltlich gar nicht alle Aussagen der Songs teilen kann, das ist vor allem bei Diktatur der Lerchen und Nicht alles endet irgendwann der Fall.

Was mich insgesamt allerdings stört sind die Songstrukturen und die grundsätzliche Abmischung, die technisch zwar einwandfrei ist, aber offensichtlich mit der Prämisse, den Broilers etwas Härte zu nehmen, erfolgte. So denke ich, dass die gleichen Songs mit etwas weniger Kalkül und Akribie dafür mit mehr Instinkt musikalisch viel direkter, lauter und authentischer wären. Mir wirken viele Teile viel zu durchgeplant und sehr stark nachträglich aufgehübscht.

Auch die Ironie einiger musikalischer Passagen hat mich überhaupt nicht bekommen. Das betrifft das calypsomäßig mit Xylophonsounds angetüderte Lied Trink Mich Doch Schön und auch die in meinen Ohren billige und völlig unpassende Keyboardklimperei im Hintergrund bei An Allen Anderen Tagen Nicht.

Das Gesamtpaket klingt für mich nach dem Versuch, durch weniger harte Musik und mit auf Teufel komm raus aufs Mitsingen hingebogenen Refrains ein noch breiteres Publikum zu bedienen. Ich rege mich jetzt fast ein Jahr nach dem Erscheinen bei einigen Liedern immer noch über die zum Teil mit Schlagerschablone gezeichneten Pop-Rock-Songs wie Da Bricht Das Herz auf. An keiner nennenswerten Stelle wird hier auch nur ansatzweise über den Rand gemalt. Puro Amor bleibt für mich eine vertane Chance, die in der Bewertung dennoch nicht komplett durchrasselt, weil ich die Texte mag und sich am Ende dreieinhalb gute Songs finden lassen. Und weil ich die Band natürlich immer noch mag. Ja gut, dann hat mich die Platte halt nicht überzeugen können. Für den Einfluss auf junge und alte Menschen brauchen wir die klar platzierten Broilers auch weiterhin auf Festivals und in der Öffentlichkeit. Und wenn der Plan am Ende war, durch die unverfänglichere Musik mehr Radiozeit zu bekommen und damit mehr Leute mit den Statements zu erreichen, dann kann ich dem ganzen am Ende noch etwas Gutes abgewinnen. Und möchte somit dann schließen mit einem gelungenen Lied der Platte, die von mir trotzdem leider nur vier von zehn Wellenbrechern bekommt.

„Tipps aus’m Pit“ zum Nachbetrachten (aus #30)

Gerrit:
Der Storyteller, die Autobiographie des Musikverrückten Dave Grohl, liest sich so weg und enthält viele interessante Anekdoten und Hintergrundgeschichten zu einer einzigartigen Karriere, die – wie wir alle wissen – nicht immer nur steil bergauf führte. Der ehemalige Nirvana Drummer und Foo Fighters Gründer berichtet offen und ehrlich von seinem Werdegang. Das Buch ist erhältlich (oder zumindest bestellbar) in der Buchhandlung eures Vertrauens. Erschienen im Ullstein Verlag.

Dave Grohl auf instagram: davestruestories

Alex:
Alex hatte über seinen heutigen Tipp schon im Genuary geschrieben (siehe hier).
Die israelische Musikerin Ninet Tayeb bietet ihrem Publikum eine unvergleichliche musikalische Reise – die markante, voluminöse Stimme als Anker immer dabei.
Mit Paper Parachute hat sie ein beeindruckend frisches Album hingezaubert. Hier eine besondere Live-Version eines von Alex‘ Favoriten:

Ninet im Streaming: Spotify
Ninet auf Instagram @n.tayeb

Marco:
„Micro“ Bogumil und Konrad Kittner – Deutschpunkern der 80er und 90er Jahre bekannt als Abstürzende Brieftauben – haben es jüngst vermehrt in Marcos Playlist geschafft. Denn das Duo aus Hannover hat mit ihren witzigen und teils skurillen Texten dem kleinen Stepke damals die wunderbare Welt des Punkrock näher gebracht. Wer schwelgt da nicht gern in Erinnerungen?

Nach der Auflösung Ende der 90er und Kittners Tod 2006, brachte Micro die Tauben 2013 nochmal in die Lüfte: Mit seinem neuen musikalischen Partner, dem umtriebigen Oliver Sauerland (sehr cool die von ihm geschriebene Single keine Angst für den satirischen Blog Hooligans gegen Satzbau), gab es neues Futter für die Ornithologen unter uns. Dabei sind die Tauben 2.0 inzwischen deutlich politischer:

Abstürzende Brieftauben im Streaming: spotify
Abstürzende Brieftauben auf instagram: @abstuerzendebrieftauben

Felix:
Living Colour – ein (ebenfalls) nostalgischer Tipp, der seine Triebe (ebenfalls) bis ins Heute streckt: Das US-amerikanische Metal-Funk-Rock-Quartett um Sänger Corey Glover gründete sich bereits 1985. Erstes Album 1988, Rassismusvorwürfe gegen Guns n Roses Ende der 80er, Austausch des Bassers 1992, Auflösung 1995 nach drei Studioalben.

Im Jahre 2001 dann die Reunion, drei weitere Alben sollten bis heute folgen. 2017 das bisher letzte – Shade. Wie Felix es im Podcast erwähnt, klingen Living Colour heute etwas bluesiger und hiphop-lastiger als damals. Das wirkt wie eine gelungene Frischzellenkur. Und auch an Können und Glaubwürdigkeit haben die Jungs im Laufe der Zeit rein gar nichts eingebüßt – ganz im Gegenteil:

Living Colour im Streaming: spotify
Living Colour auf instagram: @livingcolourofficial