#42 das dreckige Dutzend (Mental Health)

In unserer letzten Folge #41 haben wir über das so wichtige Thema der psychischen Erkrankungen gesprochen – Schwerpunkt Depressionen in der Musik. Vielen Dank an dieser Stelle für euren Zuspruch nach der Veröffentlichung der Folge. Falls noch nicht geschehen, hört im Streamingdienst eures Vertrauens gerne rein (oder hier). Heute geht es an- und abschließend um unsere 4×3 liebsten Songs für mentale Gesundheit. Und wie immer gibt es da bei uns verschiedene Herangehensweisen an das Thema. Emotional, gut für die Seele, beruhigend, berührend oder auch traurig – alles ist dabei. Ausgewählte Soundbeispiele inklusive! Die in der Folge entstandene Mental Health Playlist findet ihr wie immer auf unserem YouTube Kanal. Lasst uns gerne wissen, was ihr von der Playlist haltet und welcher Song eurer Meinung nach noch mit rein gehört.

L.A. Salami – Ottoline (2022)

von Alex

Ein Wort: Wow! Aus gegebenem Anlass beginne ich einfach mal mit dem Fazit, denn was der Londoner Lookman Adekunle Salami – kurz L.A. Salami – auf seinem neuen Longplayer – veröffentlicht im Oktober – musikalisch und textlich auf das Vinyl zaubert, ist schlicht atemberaubend. Das inzwischen vierte Studioalbum – betitelt nach dem altertümlichen weiblichen Vornamen Ottoline (ausgesprochen: Ottolyn) -, produziert in Tschechien, klingt, als wäre der Bob Dylan der Sechziger Jahre in die Neuzeit gereist. Wir hören folkige Akustikgitarren, vereinzelt Mundharmonika, unterstützende Streicher und Bläser ebenso wie gerappte Textpassagen auf Elektro-Beats und Samples.

Salami ist – ähnlich wie Dylan – kein Mann für Vers-Chorus-Vers-Chorus-Aus Schemata. Nein, wir befinden uns mitten in der Story of the Hurricane. Bei Salami gibt es zwar Refrains, die dann oftmals noch einen charmanten Ohrwurmcharakter aufweisen (gleich mehr), aber die geschichtenerzählenden Strophenparts haben eine Länge, wie es eher im Hip Hop Bereich üblich ist. Grund genug also für den Künstler vom bluesigen Folk auch mal zum Rap zu wechseln, wie in Desperate Times, Mediocre Measures zu bestaunen. In seinen Texten geht es auf poetisch chiffrierte Art um Ungleichheit und Ungerechtigkeiten, die der Mann, der in einer Pflegefamilie aufwuchs, am eigenen Leib erfahren musste. Schwarz/weiß, arm/reich, Mann/Frau, Macht/Ohnmacht. Doch über allem thront immer die Liebe. Genreübergreifend ist klar: Salami hat was zu sagen, hören wir hin.

Dann gibt es da eine Nummer namens Is This Hell? – ein Meisterwerk, und nicht mal eine Single – eine 10/10. Wenn Salami beherzt und flink die Saiten zupft, klingt seine Gitarre so pur und ungeschliffen, als säße er direkt neben dem Schallplattenspieler, um ein Exklusiv-Jam für die Hörer*innen zu geben. Im Laufe des Songs unterstützen orchestrale Streicher und vor allem Blechbläser, deren Intensität wellenartig an- und abschwillt, damit Salami in aller Ruhe seine Worte an uns richten kann. Jedes dabei wohl überlegt, zum Grübeln anregend und so verheerend wie eine abgefeuerte Schusswaffe:

I woke up with a riffle
Loaded with history
Duct-taped like a band-aid
To my hands

I had to learn to shoot
Before I learned to stand
And I can’t tell
If this is hell

[…]

It’s hard to make a good decision
When your web of choices have been defiled

Pt. 1? Lässt das etwa auf einen Part 2 schließen? Mit Fortsetzungen ist das ja oftmals so ’ne Sache… Let’s see!

Apropos Ohrwürmer: In dem Moment, in dem die Plattennadel das Vinyl verlässt, spielt die Platte in den Köpfen der Hörer*innen fleißig weiter, verfolgt uns sogar bis ins Bett. Da liegt man also, will eigentlich schlafen und summt stattdessen die Melodien. Songs wie das lady D’Arbanville-eske Lady Winter, das beruhigende Peace Is Fine (hätte auch perfekt in unser nächstes Dreckiges Dutzend „Best of Mental Health Songs“ gepasst) oder das wehklagende Minus His Woman dienen als perfekte Beispiele dafür.

All diese Songs sind ebenso Beispiele für die musikalische Bandbreite des Künstlers. Vom Folk über die bereits erwähnten Abstecher in die Rapwelt (höre dazu auch Systemic Pandemic) hin zu soulig-bluesigen Sounds im flöten-gespickten As before klingt die Musik so unbekümmert und abwechslungsreich wie sie eben klingt, wenn ihr Urheber an Vielem Freude hat außer daran, in Schubladen gesperrt zu werden.

Den würdigen Abschluss des Albums macht das akustische In Honour of the Street Lights, eine fünf minütige Elegie über den (Un)sinn des Lebens mit extrem cleverer Melodieführung. Und so endet Ottoline viel zu früh mit der Erkenntnis:

So in honour of the street lights, we live
But this guitar makes us feel sick
And unless you’re a martyr, like most,
Illumination ain’t much to boast,
cause you’ll be more inconsolable
the more you know.

Schlussfazit nach dem Einstiegsfazit:
Es gibt so Alben, die sind zeitlos. Es gibt so Alben, die keinen schlechten Song enthalten. Beides hat L.A. Salami mit Ottoline geschafft, wobei die Zeitlosigkeit sich natürlich erst noch zeigen muss. Überzeugt davon bin ich schon heute. Mein einziger Kritikpunkt ist dann auch lediglich subjektiver Natur. Die Zwischenspiele (Flying Printers, Muse und Dear Ottoline), die eigentlich eher lyrische Monologe sind – Salami nennt sie Skit (Sketch) bzw. Interlude – hätte es nicht gebraucht. Mich bringen diese Passagen nach einem beglückt entrückten Schweben wieder zurück auf den kalten Boden der Realität. Andere mögen widersprechen, um zu behaupten, diese Balance mache das Album als Gesamtkunstwerk eines Lyrikers gerade erst rund. Und ja, im Interlude Muse, in dem es vordergründig um Liebe geht, sind auch wirklich nachdenkenswerte Sätze der namenlosen Vortragenden (vielleicht Ottoline?) zu hören. Denn people won’t remember what you said or what you did. People will always remember how you made them feel. Und L.A. Salami ist, bei aller Themenschwere als Poet der Straße oder besser: als Poet of the street lights, mit diesen zehn Songs absolut in der Lage, mich richtig gut fühlen zu lassen. Er unterstreicht eindrucksvoll, nicht „bloß ein weiterer Singer/Songwriter“ zu sein. Von dem, was ich persönlich in diesem Jahr an Neuerscheinungen gehört habe, ist Ottoline (bisher!) mein Album 2022. Oder anders: 9/10 Wellenbrecher

Mehr zu L.A. Salami:
Tickets (Deutschland ist mit Berlin und Köln im März 2023 auch dabei)
Musik
Instagram
YouTube

#41 Depressionen in der Musik

Am 10. Oktober wurde im Rahmen des Welttags für psychische Gesundheit wieder für dieses wichtige und zugleich extrem schwierige Thema sensibilisiert. Wir nehmen den Ball auf und beschäftigen uns heute mit den Schattenseiten im Musikbusiness: Depressionen, Angstzustände, Einsamkeit, Selbstmordgedanken, Drogensucht… Ist die Psyche von Musiker*innen ein Spiegel der Gesellschaft oder ist diese Gruppe vielleicht überdurchschnittlich oft betroffen? Und falls dem so sein sollte, weshalb? Schaltet ein, helft uns durch dieses immer präsente, oft marginalisierte Thema und achtet auf euch und einander. Denn – mit den Worten von UFC-Fighter Paddy Pimblett: “I would rather see my friend crying on my shoulder than have to go to his funeral next week. Let’s get rid of the stigma!”

Das bundesweite Infotelefon Depression: 0800-3344533