Das neue Album von Adam Angst hört auf den Namen „Twist“ und hat vor wenigen Stunden das Licht der Welt erblickt. Alex hatte in den vergangenen Tagen vorab das Vergnügen reinzuhören (herzlichen Dank an Fleet Union!). In unserer ersten Solo-Podcastaufnahme geht er chronologisch durch die elf Songs. Wie immer mit ausgewählten Hörproben, Anspieltipps, Sidefacts und natürlich einem Fazit. Ab geht die wilde Fahrt – Track by Track!
Wie gefällt euch das Album? Was sind eure Favoriten und Lieblingszitate? Und ganz wichtig: Sehen wir uns auf Tour noch in diesem Jahr (mit den Donots) oder erst im Februar?
Spoiler: Beethoven thematisiert in drei komplett verschiedenen Zusammenhängen von Marco, Alex und Gerrit – das gibt’s nur im Wellenbrecherbereich! Und ja, auch Grafi Fidi ist wieder ein Thema.
Wie wir in unserem letzten Leitthema “Inklusion in der Musik“ (höre Episode #62) festgestellt haben, darf die Branche beim vermeintlichen Tabu-Thema “Behinderungen“ gerne vielfältiger und mutiger werden. Um einen ganz bescheidenen Beitrag dafür zu leisten, möchten wir euch in unserem Best-of-Format heute in Summe zwölf Songs vorstellen, die entweder das Thema Behinderung auf beeindruckende Weise aufgreifen oder die von Menschen mit Behinderung geschrieben, komponiert, gespielt und/oder gesungen wurden. Hört unbedingt rein! Denn wie Felix in der Hauptfolge sinngemäß so schön sagt: Der beste Weg gegen eigene Vorurteile und gegen Diskriminierung vorzugehen ist, sich mit möglichst unterschiedlichen Menschen und ihren unterschiedlichen Hintergründen zu umgeben. Oder kürzer: Besonders viel Angst haben wir vor dem, was wir nicht kennen! Ändern wir das!
Checkt gerne auch die korrespondierende Wellenbrecherbereich-Playlist bei Youtube (natürlich mit fantastischen Videos!) und bei Spotify, in der noch viel mehr als unsere ausgewählten Songs enthalten sind*.
* leider gab es zwei der besprochenen Songs nicht auf Spotify – checkt hierfür unbedingt die vollständige YouTube Playlist.
Heute behandeln wir ein Thema, das uns wirklich schon lange unter den Nägeln brennt. Es geht um Menschen mit Behinderung in der Musikbranche. Und natürlich meinen wir damit nicht “nur“ die Musikerinnen und Musiker, sondern auch die Fans. Wie steht es um das Abbilden und um die Reichweite von Musiker*innen mit Behinderung? Wie barrierefrei sind wir in unseren Köpfen – und in den Spielstätten? Und was ist eigentlich Inspiration Porn? Natürlich hören wir immer sehr gerne eure Meinungen und Kritiken zu den Folgen, aber heute ist es uns umso wichtiger: Was sagt ihr, ist Deutschland bei diesem oft vernachlässigten Thema auf einem guten Weg? Seid ihr vielleicht selbst betroffen und wenn ja, wie nehmt ihr die Situation wahr und was liegt euch auf dem Herzen?
Trick or treat, motherfucker! Halloween steht vor der Tür und holt beherzt zum Klopfen aus! Passend zum Fest des morbiden Gruselns gibt’s heute was vom Schockrocker Rob Zombie auf die Ohren. Das dritte Album seiner damaligen Band White Zombie gilt gemeinhin zwar als Klassiker, doch wie ist das heute 31-jährige Werk gealtert? Der Wellenbrecherbereich hat eine ungewohnt übereinstimmende Meinung. Hört rein und lasst uns eure Einschätzung wissen.
Zudem sprechen wir in diesem Zuge auch über seine Horrorfilme und über den Film eines Musiker-Kollegen. Die Trailer zu den Filmen findet ihr in den Shownotes der Folge – vielleicht eine Idee für Halloween?
Abschließend, eine weitere Runde “Fakt oder fucked“: Das von Marco erwähnte Ärzte-Tournee-Album “5, 6, 7, 8 – Bullenstaat!“ ist aus 2001.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen (VG Wort):
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.OKNeinDatenschutzerklärung