Self Publishing in der Musik

Von Felix

Ist heute eigentlich wirklich alles einfacher?

Die Digitalisierung hat in allen Lebensbereichen Einzug erhalten. Das hat natürlich zwei Seiten, im Kern geht es in diesem Beitrag um eine sehr positive Seite dieses Fortschritts. Musikerinnen, Musiker und Bands können vermehrt ihre Musik in Eigenregie produzieren und veröffentlichen. Allerdings birgt auch das Verfahren des Self-Publishings natürlich gewisse Risiken und es kommt zu Synergieeffekten, die die Vorteile zum Teil auch wieder relativieren oder ihnen zumindest gegenüberstehen.

„Der größte Vorteil für uns war, dass wir in unserem eigenen Tempo arbeiten konnten und so auch die Kontrolle über den Sound und das visuelle Drumherum wie Artwork und Videos behalten konnten. Das ist aber Vorteil und Nachteil zugleich. Die Freiheit, alles selbst zu machen und zu experimentieren nimmt auf der einen Seite viel Druck raus, aber der zeitliche Aufwand ist bei einer zweiköpfigen Band dann pro Person schon sehr hoch.“Paul und Tom (Wrong Chat)

Wir haben dazu unter anderem mit Wrong Chat und Alphatraz gesprochen, die kürzlich den Schritt des Self Publishings gewählt haben, sie zu ihren Erfahrungen befragt und um ein möglichst differenziertes Bild zu bekommen mit POLEDANCE, die ihre neue Platte über Label Thirty Something Records veröffentlichte . Für die ausführlichen Antworten bedanken wir uns herzlich und möchten euch im Zuge weiterer „Now Playings“ natürlich auch ihre Musik und Produkte vorstellen und ans Herz legen.

Eigentlich befinden wir uns schon seit Jahrzehnten in den laufenden Prozessen der Digitalisierung im Bereich der Musikproduktion und natürlich auch des Musizierens an sich. So richtig in Schwung kam die Digitalisierung bereits zu Beginn der 1980er Jahre, in welchen insbesondere MIDI kompatible Synthesizer und auch Mehrspur-Aufnahmegeräte günstiger produziert und verkauft werden konnten, im Laufe der achtziger Jahre wurden die Computer nicht nur beständig leistungsfähiger, sondern allmählich für Privathaushalte erschwinglich. Diese Entwicklungen setzen sich unaufhörlich fort und haben seit der Jahrtausendwende und der in Europa und den USA nahezu flächendeckenden Vernetzung der Menschen noch eine weitere nicht zu unterschätzende Komponente des Austausches gebracht. Dabei geht es auch um Wissenstransfer im Bereich Musik und Musiktechnologie. Möchte ich mir zu Hause ein eigenes kleines Studio einrichten, kann ich mich mit Gleichgesinnten und erfahrenen Produzenten austauschen und mir stundenlang Equipment-Tests und Tutorials ansehen. Ich kann als Musiker eigene Spuren oder ganze Stücke einspielen, Bands können aktuell nicht nur viel einfacher ihre eigene Musik mit Hilfe von Computern und verhältnismäßig günstigen Interfaces selber mischen und bearbeiten, sie müssen sich dazu noch nicht mal mehr regelmäßig räumlich treffen. Jedes Bandmitglied kann das Instrument zu Hause einspielen, über die Cloud werden dann alle Spuren zusammengetragen und am heimischen PC / Mac abschließend in Form gebracht. Die digitalen Dateien können dann auf Plattformen wie Bandcamp oder Soundcloud oder ähnlichen Portalen hochgeladen werden und stehen dort auch mittlerweile mit Kaufoption zur Verfügung. Wenn man einen Schritt weitergehen möchte, kann man über spezielle Hosts dafür sorgen, dass die Musik auch auf die großen Streaming Plattformen eingespeist wird.

„Songs über einen Dienst wie Recordjet, Distrokid o.Ä. auf allen wichtigen Streaming-Diensten zu veröffentlichen war natürlich ein Thema […]. Es ist ziemlich einfach zu handeln und das zu einem sehr überschaubaren Preis. Der Vorteil ist, dass je nach Modell alles in der Bandkasse landet. Für einige Künstler:innen wird das ein wichtiges Argument sein.“ – Daniel (POLEDANCE)

Hinzu kommt, dass es mittlerweile unabhängige Dienstleister für die Tonträgerproduktionen gibt, so dass man auch zur digitalen Variante physische Platten, CDs oder Kassetten produzieren lassen kann, um diese z. B. über einen eigenen Web-Shop und auf Konzerten zu verkaufen. Dies ist mittlerweile auch in geringen Stückzahlen möglich. Außerdem gibt es weitere online Shops, über die man eigene Ware verkaufen kann, natürlich auch Merchandise wie T-Shirts, Hoodies und viele weitere Produkte und zumindest in den Städten gibt es mittlerweile auch wieder gute Plattenläden, die für gute, zum Angebot passende Musik immer offen sind. Und klar ist ein ganz logischer Vorteil an dieser Herangehensweise das Geld, welches am Ende des Tages direkt in die Tasche der Bands, Künstlerinnen und Künstler wandert, denn je weniger Stationen am Verkauf beteiligt sind, desto mehr bleibt von der Gewinnspanne bei den Musikerinnen und Musikern selbst. So formuliert klingt das erstmal alles toll und mir liegt auch wenig daran, dies jetzt einfach aus Prinzip zu zerreden, darum würde ich zunächst gerne dieses Vorgehen in der Selbstproduktion aus der Perspektive der Band Wrong Chat unterstützen.

„Klar ist das ein guter Weg, um erstmal überhaupt mit eigener Mucke an den Start zu kommen. Der Aufwand, digital selbst zu veröffentlichen, ist ja relativ gering.“ – Paul und Tom (Wrong Chat)

Und welche Probleme kann diese Form der Veröffentlichung mit sich bringen?

Nun ja, zunächst scheint es doch erstmal ganz logisch: Ihr spielt in einer Band, ihr spielt gemeinsam Musik, also nehmt ihr sie auf und vertreibt sie, oder nicht?! Man wird als Band oder Künstlerin / Künstler recht schnell feststellen, dass die benötigten Fähigkeiten und Talente je nach eigenem Anspruch rasant zunehmen können. Es beginnt spätestens beim Mastering der Aufnahmen, eigentlich schon vorher bei den Aufnahmen selbst. Alles soll gut klingen, also sollte man auch besser wissen, welche Mikros, Kopfhörer, Mischpulte und Interfaces gut geeignet sind. Mit welcher Aufnahme-Technik (DAW) kenne ich mich aus? Ist der Raum überhaupt geeignet? Je professioneller die verwendeten Geräte und Programme sind, desto umfangreicher sind die Einstellungsmöglichkeiten und dadurch steigt auch die Gefahr gewisse Komponenten zu übersehen, die für gelernte Menschen, z.B. Audio-Engineers, zu den Standard-Handgriffen zählen.

Wer entwirft und gestaltet ein Artwork für die Platte bzw. für das Merch? Wer übernimmt die Promotion? Gibt es ausreichend Kontakte oder sogar ein gut funktionierendes Netzwerk, z.B. auch für Pressefotos etc.? Sind Auskopplungen und ggf. Videos dazu in Planung? Wer dreht und schneidet die Videos? Wer plant und organisiert im Anschluss Auftritte oder sogar eine ganze Tour? Natürlich benötigt man zusätzlich eine halbwegs vernünftige Buchhaltung, um zu sehen, ob am Ende wenigstens die schwarze 0 steht.

„Ich hatte ein tolles Team an meiner Seite, alleine hätte ich es nicht geschafft. Meine Frau hilft bei vielem, Collapse of Art haben das Artwork gemacht. Das Alphatraz-Logo ist von Jordan Barlow, das Mastering machte Freio vom Big Easy Studio. Alles hat sich toll zusammengefügt und ich bin sehr dankbar für meine helfenden Hände.“ – Christoph Martin (Alphatraz)

All diese Aufgaben gehören zu einer gelingenden Veröffentlichung sicher dazu. Wenn man in einer Band mit mehreren Mitgliedern und einem engen Kreis aus Freunden und Familie einige dieser Aufgaben stemmen kann, ist das sicher glücklich, wird jedoch auch nicht alle Jahre wieder aufs Neue funktionieren, so dass einige Bands heutzutage die Mühen für erste Auskopplungen nicht scheuen, für weitere Veröffentlichungen nach ersten kleineren Erfolgen jedoch gerne auf Labels zurückgreifen, die einem in der Regel viele der oben genannten Anforderungen abnehmen oder vermitteln können.

„Wer denkt, dass es noch ausreicht, gute Songs zu schreiben, ist entweder in einer Zeit groß geworden, in der das noch genug war, oder hat wenig Erfahrung. […] Neben einer Vision, wo man die eigene Band in ein paar Jahren sieht, sind vor allem die Kontakte und das Netzwerk ausschlaggebend. […] Im Endeffekt habe ich im Laufe der Jahre gelernt, dass eine Band nichts anderes als eine kleine Firma ist, die auch ähnlich gemanaged wird.“ – Daniel Pfeiffer (POLEDANCE)

Ähnlich formuliert es Christoph Martin (Alphatraz): „Als Musiker muss man heutzutage Unternehmerfähigkeiten haben. Wenn du als Musiker erfolgreich sein willst, musst du dich vermarkten.“

Klar ist natürlich auch, je mehr Außenstehende ich engagieren muss, desto weniger bleibt mir am Ende von meinen Einnahmen. Auch hier bietet uns die Digitalisierung wieder einige Hilfe: via Tutorials, Webinaren oder Online-Fortbildungen, Zugriff auf Datenbanken, fleißiger Recherche usw. kann man sich heutzutage viele der Fähigkeiten autodidaktisch aneignen. Das ersetzt natürlich keine Ausbildung, es kann aber den eigenen Ansprüchen z.B. an Sound oder Corporate Design genügen, die rechtliche Stellung ausreichend absichern oder reichen, um die Gage zufriedenstellend auszuhandeln.

Gängigste Varianten um digital Reichweite zu kreieren sind im Jahr 2023 selbstverständlich vor allem die Social Media Plattformen. Über Instagram, Tik Tok und Facebook erreiche ich schnell meine Fans, kann Neuigkeiten (grundsätzlich) ohne Kosten verkünden, neue Songs anteasern, Live-Videos posten, Tickets bzw. im allgemeinen Shops verlinken usw. Allerdings zeigt sich auch hier eine klare Kehrseite: „Experten“ raten dazu, selbst bei einer Anzahl von etwa 1000 Followern ein bis zwei Posts pro Tag abzusetzen, bei etwa sechsstelligen Followerzahlen sollten es mindestens drei pro Tag sein. Das stresst, zumal die Erwartungshaltung bei Kommunikationen über diese Plattformen recht hoch sind. Das heißt, es kommen regelmäßig Verlinkungen, Mentions, Nachrichten, Anfragen usw., gekoppelt mit der Erwartung einer Reaktion. Social Media bleibt bei Künstlerinnen und Künstlern ein ambivalentes Thema. Da sind sich die von uns Befragten sehr einig:

„Ich finde es sehr belastend, dass man sich täglich Content aus den Fingern saugen muss, weil man sonst aus dem Algorithmus fliegt. […] Gleichzeitig ist es unumgänglich, wenn man seine Hörer:innenschaft ausbauen will.“ – Daniel (POLEDANCE)

„Generell sind wir eher abgeneigt von solchen Plattformen, aber verstehen auch, dass es leider nicht anders funktioniert. [Wir] investieren lieber unsere Zeit in Musik machen. Einen Service, den wir dagegen ganz toll und fair finden, ist Bandcamp.“ – Tom und Paul (Wrong Chat)

„Manchmal muss ich meine Tochter fragen. Ich habe sehr schnell gemerkt, wie wichtig diese Plattformen sind. Es ist doch toll, dass man Feedback bekommt und sich mit Menschen aus der ganzen Welt austauschen kann. Ohne diese Plattformen gäbe es das Projekt Alphatraz nicht.“ – Christoph (Alphatraz)

Von meiner Seite aus – als Nutzer oder Konsument – kann ich ergänzen, dass diese Entwicklung mir ebenfalls nicht ausschließlich Anlass zur großen Freude bringt, allerdings auch nicht dafür sorgt, dass ich mir irgendeine angeblich gute alte Zeit zurückwünsche. Ich freue mich über die Geschwindigkeit mit der ich Zugriff auf neue (und alte) Musik habe, die unkomplizierten Kommunikationswege, um mit Labels und Promo-Agenturen in den Austausch zu kommen. Allerdings vermisse ich tatsächlich im Allgemeinen die Wertschätzung für physische Tonträger und den noch aktiveren Austausch im direkten sozialen Kontakt z.B. bei Gesprächen am Vorhör-Tresen in Plattenläden. Es ist allerdings auch sehr wahrscheinlich, dass es ohne den technischen Fortschritt und die Digitalisierung den Wellenbrecherbereich gar nicht geben würde und das wäre ja nun wirklich sehr schade.

Bleibt aufmerksam, denn die netten Menschen, die hier bereits auszugsweise zitiert wurden, werden wir euch hier in Kürze etwas genauer vorstellen. Damit ihr schon mal reinhören könnt, hier ein paar direkte Links zur Musik von Alphatraz, POLEDANCE und Wrong Chat, die ihr allesamt beim bereits angesprochenen Dienst Bandcamp finden könnt und dazugehörige Video-Links. Weiter unten findet ihr noch zwei Quellen und Lese-Empfehlungen über dieses Thema.

Quellen und Empfehlungen zur Thematik:

Hviid, Morten; Jacques, Sabine; Izquierdo Sanchez, Sofia: Digitalisation and intermediaries in the Music Industry, CREATe Working Paper 2017/07

Holger Schwetter: Teilen – und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht, Kassel: University Press, 2015

Konzertbericht Pascow

Live im Kulturzentrum Schlachthof Bremen am 30.03.2023

von Felix

Bei dem letzten Pascow-Konzert in Bremen im Lagerhaus, musste ich zeitlich bedingt leider noch passen. Umso größer war meine Freude über das erneute Erscheinen der Gimbweiler Punkband hier in der Hansestadt. Dass die Locations ihrer Konzerte in den letzten Jahren stetig gewachsen sind, hat sich die Band unter anderem aus zwei wesentlichen Gründen redlich verdient: Zum einen spielen sie auch auf ihrem neuen Album Sieben einen konsequenten up-tempo Punk, der musikalisch in hohem Maße animierend ist und textlich immer auf der Höhe der Zeit, wenn Probleme und Missstände aufgezeigt werden sollen. Oder wenn in dreieinhalb Minuten einfach herrliche Geschichten erzählt werden, die andere auf ganze Fernsehserien strecken. Der zweite Grund ist die Fähigkeit, diese Songs auch live ohne Spannungsabfall mit viel Druck und Bock-Drauf der Menge zu präsentieren.

Die Kesselhalle im Schlachthof ist ohnehin ein herrlicher Ort für Konzerte, wenngleich es etwas umständlich war, dass es mittlerweile aus Brandschutzgründen keine Garderobe gibt. Ich hoffe, dass es da demnächst ein sinnvolles Konzept gibt, denn Konzerte im Winter, sind dort so ansonsten etwas lästig.

Aber alles Weitere stimmte wie gewohnt im Schlachthof: Einlass, Theke, dezente Sicherheitsmenschen – großes Lob wieder mal an alle im Kulturzentrum!

Außerdem ein großes Lob an Pascow, dass sie sich als Support für einige Shows die Zweier-Punk-Kombo Mobina Galore aus Kanada gesichert haben. Das war bereits ein stimmungsvoller und äußerst passender Einstieg. Die Band habe ich bereits im Genuary 2021 hier kurz vorgestellt. Wer sie noch nicht kennt, sollte mal reinhören – sehr straighter Garagen-Punk. Leider habe ich die beiden am Merch-Stand verpasst, sonst hätte ich natürlich versucht, eine ihrer Platten für den einen oder anderen Wellenbrecherbereich-Follower signieren zu lassen.

Aber jetzt endlich zum Konzert selbst, ich mach es mal sehr kurz: Es war geil! Es hat richtig viel Spaß gemacht, man konnte sich schön vorne zu einer Runde Pogo in den Pit schmeißen – es ging zur Sache aber auf eine sehr angenehme Art, also auch das Publikum wusste an dem Abend zu überzeugen und wusste, dass sich voller Einsatz und Rücksicht keineswegs ausschließen. Am Ende blieben inklusive Intro 27 Songs die Pascow uns um die Ohren haute und trotzdem verging der Abend gefühlt wie im Flug. Wenn eine Band mit einem neuen Album auf Tour geht, ist natürlich klar, dass sich die Songauswahl überwiegend aus den neuen Stücken ergibt. Es ist aber sicher gar nicht so einfach als Band, die seit mittlerweile bald 25 Jahren existiert und eben auf mittlerweile sieben Tonträger (Longplayer) zurückblicken kann, sich zu entscheiden, welche Gassenhauer und Lieblingslieder der früheren Platten den weiteren Inhalt der Show stellen dürfen. Und auch hier bin ich ganz persönlich sehr zufrieden nach Hause gegangen, da wirklich alle älteren Stücke, die ich mir gewünscht habe, es auch auf die Setlist geschafft haben (siehe Fotos).

Persönliche Highlights waren für mich vor allem die neuen Songs Himmelhunde, Monde oder Mailand plus die besten Mitsing-Songs unter anderem Mila oder Herz und das ohnehin großartige Silberblick und Scherenhände. Bei Letzterem hätte ich mir lediglich zum Intro noch einen schönen Circle-Pit gewünscht, ansonsten hielt es aber, was es versprach. Beim Rausgehen konnte man am Merchstand noch beherzt in den Eimer mit Colakrachern greifen, oder einen der Tonträger holen. Ich habe mir noch ein Erholungsbier gegönnt und bin dann sehr zufrieden nach Hause.

Zusammengafasst: Danke @Pascow, Danke @Mobina Galore, Danke @Schlachthof!

Am Ende am Ende, aber glücklich

Kind Kaputt – Morgen ist auch noch kein Tag (2022)

Wir ertappen uns oft bei dem Gedanken:
“Ist eh alles egal, die Welt wird sowieso untergehen
Johannes im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

von Felix

Bevor wir zu der Albumbesprechung kommen, müssen wir einmal mehr unser Bedauern darüber äußern, dass das im November angesetzte Konzert in Bremen leider abgesagt werden musste. Grund dafür war der schlechte Kartenvorverkauf. Diese leider mittlerweile gehäuft auftretenden Absagen sind für die Bands oder Künstlerinnen und Künstler, die Fans und die Veranstaltenden gleichermaßen mies. Gut für Kind Kaputt, dass es der einzige Termin der Tour war, der abgesagt werden musste, schlecht für uns, da wir für diesen Termin eigentlich ein persönliches Interview mit der Band führen wollten.

Daher bedanken wir uns ganz herzlich bei der Band und ihrem Tourmanagement, die sich kurzerhand die Mühe machten, unsere Fragen dann eben schriftlich zu beantworten. Merci!
So könnt ihr das komplette, ausführliche Interview mit Sänger und Gitarrist Johannes Prautzsch parallel zur Albumrezension auf unserem Blog lesen (klicke hier oder auf das Bild).

Drei Jahre nach dem Album Zerfall erschien im Oktober 2022 endlich eine neue Kind Kaputt-Platte. Morgen ist auch noch kein Tag kam wie der Vorgänger bei Uncle M, natürlich auch wieder in einer hübschen Vinylversion heraus. Das Artwork des Albumcovers (von Fabian Simon) zeigt genau, worum es auf der Platte geht: Kein Mensch würde sich auf eine Schaukel setzen, die einen offenkundig an die Wand klatschen ließe und trotzdem handeln wir beinah täglich achselzuckend ähnlich (selbst-)zerstörerisch. Anlass genug den Finger in die Wunde zu legen und das können Kind Kaputt ausgesprochen gut.

Es ging und geht uns nie darum, Musik für andere zu schreiben. Alles was wir machen,
tun wir, weil es uns selbst etwas bedeutet.
Johannes im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Die Lieder des zweiten Albums sind eine Mischung aus Kritik an Konsum, der individuellen, ewig rastlosen Glücksjagd und Selbstoptimierung und der Leichtgläubigkeit, die zuletzt z.B. diverse Verschwörungstheorien beflügelt hat. Die Platte lässt einen wenig hoffnungsvoll zurück. Mich hat sie aber genau aus diesem Grund auch sehr zufrieden zurückgelassen, denn Sänger Johannes findet häufig überzeugende Worte über Situationen, denen ich zum Teil nur noch kopfschüttelnd gegenüberstehe. Diese Texte sind auf dem neuen Album weit überwiegend eingebunden in hervorragend darauf abgestimmte Melodien.

Der Text entsteht dann meistens nachdem wir eine grobe instrumentale Skizze des Songs haben. Oft haben wir beim Schreiben des Instrumentals schon ein Thema oder einen Satz, der in eine bestimmte Richtung weist.
Johannes im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Dabei ist der Text zwar anklagend, aber auch selbstkritisch und nicht bloß mit dem Finger zeigend verfasst und die Musik in Rhythmus und Härte absolut treffend – so entstanden zwölf Songs zwischen Traurigkeit, Wut und Fassungslosigkeit, zu denen man sich trotzdem gerne mit anderen Menschen im Kreis drehen möchte.

Schauen wir also nochmal etwas genauer auf Einzelheiten des Albums. Schon das erste Quartal bestehend aus den Liedern Anfang und Ende, Glücklich Sein und Kenntnisstand hat mich voll überzeugt. Musikalisch abwechselnd – mal etwas poppiger, dann aber auch wieder etwas brachialer und stellenweise mit Textzeilen zum Einrahmen: „Ich möchte nichts mehr brauchen / Ich hab‘ doch schon so viel / Nur irgendetwas kaufen / Fürs gute Gefühl“

Mit CH20 befindet sich auch eine schöne Ballade auf der Platte, die sich mit dem Wunsch besondere, glückliche Momente oder Umstände konservieren zu wollen. Ein Gefühl, das vermutlich jeder schon mal kennengelernt hat, aber die Zeit läuft halt einfach weiter „und die Sonne scheint“, wie es dann nur ein Lied weiter im Song Wartezimmer heißt. Ein Song, der mich irgendwie besonders berührt, da er auf bewegende Art eine hoffnungslose Sprache spricht und musikalisch sehr dicht und intensiv ist.

Zwei Songs, die ein wenig aus dem musikalischen Raster fallen und trotzdem mit zu meinen Favoriten zählen, sind das Schlusslied In Frieden und der Titel Stolpern. Wobei das nicht ganz korrekt ist, In Frieden ist musikalisch durchaus gängiger Kind Kaputt Sound, fällt aber durch einen ungewöhnlichen Sprechgesang auf, bei dem lediglich ein Wort pro Takt in den Ring geworfen wird. Stolpern hingegen erinnert eher an einen OK Kid Song (was ja nicht schlimm, aber eben etwas ungewöhnlich ist). Hier gibt es einen Sprechgesangs-Part mit Auto-Tune-Anteilen und Drum-Computer und sehr reduzierter, aber sich dramatisch steigernder Melodie mit einem prägenden Bass im Chorus. Auch der Sprechgesang steigert sich im Verlauf des Songs, der meiner Interpretation nach die Gedankenwelt psychisch Erkrankter bzw. auch die Gefährdung des Abrutschens thematisiert und von dem ich jedes mal beim Hören denke, dass dieses Lied verdammt nochmal bei weitem mehr Aufmerksamkeit bekommen müsste!

Eigentlich könnte man beliebig so weiter machen, da sich in jedem Song gute Textzeilen finden und je nach eigener Stimmung findet man auch musikalisch, in den hier jetzt nicht explizit genannten Stücken geile Passagen, da es durchgehend facettenreich, aber nie aufdringlich zur Sache geht. Manchmal – das sei als Kritik noch angefügt – ist es für mich in Bezug auf die Härte etwas zu vorsichtig und könnte gelegentlich noch etwas stärker reinknallen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auf der jetzt in Kürze noch startenden gemeinsamen Tour mit Smile and Burn auf der Bühne durchaus der Fall ist. Geht auf jeden Fall hin, denn:

Die Szene [ist] verglichen mit anderen Genres sehr klein und deshalb fällt es jetzt umso mehr auf, wenn die Leute zu Hause bleiben und die Clubs leer sind. 
Johannes im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Für mich insbesondere aufgrund der oft großartigen Texte ein starkes Album von einer dazu noch sehr sympathischen Band, welches sich bei uns 8 von 10 Wellenbrechern verdient.

Fjørt – Nichts (2022)

von Felix und Alex

„Das Album spricht eine ziemlich hoffnungslose Sprache“
Chris im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Im November 2022 veröffentlichten Fjørt ihr viertes Album nichts. Derzeit spielen sie ihre Tour mit dem Titel Nichts hat mehr Bestand. In Bezug auf das Album lässt sich zunächst ganz nüchtern feststellen, dass das so nicht stimmt. Schon vor dem ersten Hören wird klar, einiges hat sehr wohl weiterhin Bestand. Die Songtitel beispielsweise bestehen weiterhin aus nur einem Wort. Und auch beim Hören wird schnell klar, dass sich die Band auch musikalisch treu bleibt – zum Glück. Fjørt liefern ihren eigenen Stil im Post Hardcore. Der Sound der Gitarre mal sphärisch, mal brachial, bildet unterstützt vom passenden Bass und Schlagzeug, das mit markanten und extrem kreativen Gimme-More-Beats aufwartet, den Rahmen für den Gesang.

„Wir nutzen da ein paar technische Spielereien… […] kriege ich die Rythmusgitarre aus dem Bass raus?! Das Signal wird audiotechnisch gesplittet, eins auf Gitarren-Amp, eins auf Bass-Amp
David im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Dieser Sound bleibt auch auf Nichts in vielen Teilen ein markantes Schreien, zeigt sich insgesamt aber facettenreicher als auf den Vorgänger-Platten.

„Das Schreien ist so da drin – das ist wie Fahrradfahren. Aber das Singen […], da hab ich mich bisher nicht so 100% getraut. Wir wollen uns aber immer weiter challengen. Wir haben einen hohen Anspruch, Dinge auszuprobieren und wollen lange Spaß daran haben.“
Chris im Interview mit dem Wellenbrecherbereich

Ich finde, dass es ein wesentliches Merkmal von nichts ist und dieses Album noch etwas abhebt. Als Beispiel: fernost enthält einen gesungenen Chorus, feivel in den Strophen ruhigere Gesangsteile und das in unserem Interview inhaltlich recht ausführlich besprochene kolt bietet in den Strophen eher einen Rap / Sprechgesang.

Im Song lakk (eine Konsumkritik) wurde – neben den Einspielern aus dem ersten deutschen Werbespot in den 50er Jahren – Kindergesang integriert (höre Interview) und bei lod ist sogar ein ganzer Knabenchor zu hören (höre ebenfalls Interview).

„Vierdrittel langt für mich.
Den Rest darfst du verteilen“

Das alles wird jedoch bemerkenswert dezent in die Songs integriert, so dass es dem Fjørt-typischen Hörvergnügen keinen Abbruch beschert. Ganz im Gegenteil, gerade diese Mischung aus klassischem Post-Hardcore – der mal, wie bei den Liedern schrot oder salz kompromisslos in die Fresse haut, dann wieder ruhige bis düstere Passagen hat, wie z.B. in dem instrumentalen wasser, oder bei tau – und den beschriebenen neuen Elementen – macht dieses Werk noch viel eindrücklicher und erhöht den Reiz des Nochmal-Hören-Wollens.

Ein weiterer Anreiz sind die Texte: Egal ob glasklar und schmerzhaft entlarvend ins Gesicht, wie in schrot – einer überzeugenden Kritik zu Fleischproduktion und -konsum:
Komm mal lang hier man, halt drauf, das lebt noch / wir sind die Creme de la Scheißdrauf!

Oder eher lyrisch oder kryptisch formuliert – nichts ist wie ein gutes Buch, in dem man bestimmte Passagen nochmal und nochmal liest, weil man sie so gelungen formuliert findet. Oder anders: Das Album ist wie ein Poetry Slam auf ganz hohem Niveau.

So vergibt der Wellenbrecherbereich trotz oder gerade wegen der „ziemlich hoffnungslosen Sprache“ für nichts, einem rundum gelungenen, abwechslungsreichen und atmosphärsch dichtem Album, das die Band eindeutig nochmal weiter nach vorne gebracht hat, bockstarke 9/10 Wellenbrecher.

Genuary Tipp 31/31: Emily Haines

Von Felix

Die kanadische Sängerin Emily Haines ist seit 1998 Kopf der Gruppe Metric. Der Großteil der Titel der Band auf den mittlerweile elf Studioalben und EPs stammt aus ihrer Feder. Letztes Jahr erschien die Platte Formentera. Metric spielen einen melodiösen, teilweise elektronisch beeinflussten Indie-Pop-Rock. Der Gesang Emily Haines harmoniert dabei hervorragend mit dem instrumentalen Arrangement. Er ist dabei so klar und trotzdem sehr stark und die intelligenten Texte kommen außergewöhnlich gut zur Geltung.

Schaut man genauer in die Biografie Haines, dann kann man weit abtauchen, denn auch ihr Vater – Jazzmusiker und Poet Paul Haines, hat ein bewegtes Leben auf Bühnen vieler Kontinente verbracht, ehe er sich in Kanada niederließ. Auch die Tochter kam 1974 in Neu-Delhi zur Welt. Wenn man so eine Leidenschaft für Texte, Musik und Gesang an den Tag legt, wie Emily Haines, dann ist man mit einem Projekt allerdings nicht ausgelastet. So ist sie auch Teil des kanadischen Indie-Pop Kollektivs Broken Social Scene und hat mit Emily Haines & The Soft Skeleton noch ihre ganz eigene Band, in der sie dann sehr ruhige, z.T. melancholische Lieder singt. So wie bei dem bereits 2007 veröffentlichten Lied Our Hell. Ihre Stimme kommt dabei fast noch etwas besser zum Tragen als bei Metric. Man hat somit eine ordentliche Auswahl an Emily Haines Songs – für fast jede Stimmung findet man etwas.