Spiritbox aus Vancouver Island (British Columbia), Kanada
Und nochmal in die Metalkiste gegriffen: Dieses Trio um Sängerin Courtney LaPlante hat seit 2017 zwei EPs und diverse Singles an den Start gebracht:
Nachdem LaPlante mit ihrem Ehemann Mike Stringer (Gitarre) bereits in der Metalcore-Band Iwrestledabearonce (siehe hier) aktiv gewesen war, wurde es Zeit für die beiden, etwas Neues zu beginnen. Bassist Bill Crook ergänzt die Band.
Aber da eine Metalband nur schwer ohne Schlagzeug auskommt, hilft Ryan Loerke dem Trio live aus – wie hier in Berlin:
Diesen Sommer treten Spiritbox beim Rock am Ring auf. Und da kommt nix dazwischen. Punkt.
Aufmerksam wurde ich auf diese Künstlerin, weil sie seit 2017 bei den Eagles of Death Metal als Live-Bassistin dabei ist und ich diese Band vergleichsweise häufig höre, da ich es immer noch nicht geschafft habe, mir ein Urteil über sie zu bilden. Ich weiß nicht warum, aber es fällt mir dieser Band sehr schwer und ich bin sehr schwankend in meiner Wahrnehmung. Aber um die Eagles of Death Metal geht es hier gar nicht.
Jennie Vee war schließlich bereits vor dieser Zeit musikalisch aktiv und hat dabei einen interessanten Stil entwickelt, der sich sehr angenehm vom Singer-Songwriter Standard abhebt. Sie selbst begründet ihre Einflüsse biografisch: The Jesus and Mary Chain und besonders New Orders Peter Hook hätten ihre Spielweise geprägt.
Auf der ersten eigenen EP „Die Alone“ und der 2015 gefolgten LP „Spying“ kann man das durchaus heraushören, ohne dass es störend auffiele, ganz im Gegenteil hier findet man insgesamt 15 entspannt angerockte Tracks. Diese beiden Veröffentlichungen empfehle ich sehr.
Die Ende 2020 erschienene 7″ „Out for Blood“ geht mir persönlich zu stark in Country-Pop-Gefilde. Geschmackssache…
Daher hier also zwei Video-Links (leider nur „Hör“-Videos) zu den oben genannten Veröffentlichungen:
Eine Demonstration von Talent gefällig? Bitte schön:
Auf ihrem eigenen youtube Kanal sinadrums zeigt Sina Doering (21 Jahre jung), dass sie nicht nur ihr Herzensinstrument das Schlagzeug, sondern als One-Girl-Band auch diverse andere Instrumente beherrscht. In der Hauptsache covert sie auf ihrem Kanal die Drum-Beats von Rock-Klassikern.
Mit ihren Chi Might Projekten kollaboriert Sina zudem auch mit anderen MusikerInnen aus den verschiedensten Genres. Durch die Zusammenarbeit sind inzwischen drei sehr abwechslungsreiche Alben entstanden. Chi Might III erschien im Mai letzten Jahres.
Dessen aber nicht genug, sitzt die junge Frau eben auch bei der fünfköpfigen Kölner Rockband The Gäs hinter dem Drumset:
Und was haben wir da gerade gehört? Ganz einfach: Guten, handgemachten Rock ’n‘ Roll, der zum Bewegen und Mitsingen animiert. So ist auch das ganze Album mit Namen Savage sehr empfehlenswert (Stichwort Album der Woche).
Im Sommer 2020 erschien zudem die Akustikversion des auf dem Debüt befindlichen Songs One More Word. Album und Akustik-Single können direkt über die Websiteder Band bestellt werden.
Im Mai diesen Jahres möchten The Gäs auf dem Rock And Metal Dayz Festival in der Motorsport Arena in Oschersleben bei Magdeburg auftreten. Drücken wir mal wieder die Daumen! Das durchaus sehr interessante und vielversprechende Line-Up findet ihr hier. Sachsen-Anhalt ist immer eine Reise wert.
Heute wieder eine interessante All-Female Band. Ihre Mucke geht in Richtung Chill-Punk – so würde ich es einfach mal bezeichnen:
In ihrer Heimat bereits eine bekannte Größe, gewinnen die drei Musikerinnen um Frontfrau und Gitarristin Georgia Maq (eigentlich Georgia McDonald), Bassistin Kelly-Dawn Hellmrich und Schlagzeugerin Sarah Thompson langsam auch in Europa an Bekanntheit.
Ihr Name ist übrigens eine Liebeserklärung an Camp Cove – eine kleine Bucht etwas außerhalb Sydneys.
Das von vorne bis hinten stimmige Album How to socialise & make friends (2018) ist – wie der Name schon sagt – wie gemacht für einen spätsommerlichen Grillabend unter Freunden*. Freuen wir uns drauf!
Keine Genuary Liste über Frauen in der Musik ohne Bree Joanna Alice Robinson besser bekannt als Brody Dalle.
Gerade erst wurde die Australierin 42 Jahre alt. Ein bisher sehr bewegtes Leben, denn viel ist passiert seit sie als junges Mädchen ihre erste Band Sourpuss gegründet hat.
Bekannt wurde Dalle als Gitarre spielende Frontfrau der Punk-Grunge-Combo The Distillers, die seit 2018 mit Tony Bevilacqua (formerly known as Tony „Bradley“) an der Gitarre auch wieder aktiv ist (auf Tour übrigens mit Thick, siehe Genuary Tipp 15/31):
eine der „neuen“ Singles nach der Reunion aus 2018
Während der schöpferischen Pause der Distillers, die 2006/2007 begann, sang Dalle in der Alternative-Band Spinnerette, hier bei Letterman:
Und als kreative Rockgitarristin war sie zwischendurch natürlich auch solo unterwegs. Ihr Debütalbum Diploid Love stammt bereits aus 2014, ist aber auch heute noch sehr empfehlenswert. Hier ein starker Song daraus, live performt (I love the beginning):
Nebenprojekte mit den Queens of the Stone Age, den Transplants oder Courtney Love zählen auch zu ihrer Vita.
Boulevard-Sidefact : Verheiratet war Dalle mit Tim Armstrong, Frontmann von Rancid (er “holte“ sie damals als junge Frau in die USA) und später mit Josh Homme (Queens of the Stone Age), Scheidung 2019. Mit ihm hat Dalle drei Kinder.
Schaut doch mal auf instgram bei ihr vorbei unter dem schönen Namen @nerdjuice79
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen (VG Wort):
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.