Alex:Incubus – Trust Fall (Side B). EP. VÖ: 2020. Label: Island Records Kurzbeschreibung: Egal ob Strand-Groove (Into the summer) oder Gesellschaftskritik (Karma, come back): Incubus versteht es gekonnt, ihre Stärken voll auszuspielen. Jeder einzelne der fünf Songs individuell und originell. Watch out: Ohrwürmer ahead!
Felix: Brutus. Ein allgemeiner Tipp – gerne mal reinhören, wenn die drei Belgier kreischenden Rock rausrotzen. Sowohl das Debüt „Burst“ als auch der Nachfolger – das aktuelle Album „Nest“ (LP. VÖ: 2019, Label: Hassle Records) – rennt bei Fans und Kritikern offene Türen ein. Geheimtipp? Was meint ihr?
Gerrit:Green Day – Dookie. LP. VÖ: 1994. Label: Reprise Records Kurzbeschreibung: Wer dieses Album – aus welchen fadenscheinigen Gründen auch immer – nicht kennt, sollte dies schleunigst ändern. Ein blutjunger Billie Joe Armstrong liefert hier mit seinen beiden Kollegen gleich reihenweise Klassiker des (Punk-)Rocks. Must have!
Marco:Lagwagon – Railer. LP. VÖ: 2019. Label: Fat Wreck Chords Kurzbeschreibung: Wer hierzu bügelt, ist fix (und) fertig: Schnell, treibend, kompromisslos. Das aktuelle Album der US-Amerikaner ist kurzweilig im doppelten Sinne (Spielzeit: knapp 36 Minuten).
Unlängst offenbarte ich einem Mitzwanziger, dass ich weder Spotify noch Amazon Music nutze. Kurz zuckte Verunsicherung durch sein Gesicht. Dann ein wissendes Lächeln: „itunes?“ Doch als ich auch dies verneinte, war die Ungläubigkeit groß. Nach einer kurzen, bedeutungsschweren Pause, die drängende Frage: „Und wie hörst du dann Musik?“
Ja, Freundinnen und Freunde, es ist wie es ist: Die fetten Jahre der Tonträger sind vorbei. Ziehen wir einen Vergleich zur Automobilbranche könnte man wie folgt konstatieren:
Die Kassette ist der Trabant: Zweckmäßig, aber defizitär. Deshalb längst von der Bildfläche verschwunden.
Die Schallplatte ist der Oldtimer: Alte Technik erhält neue Aufmerksamkeit. Für Hipster und/oder Nostalgiker
Die CD ist der Diesel: Noch voll funktionstüchtig, aber niemand will sie/ihn.
Streaming (oder anders: Musik-Tinder) ist hingegen auf dem Vormarsch. Auch im Podcast sprachen wir in Session #1 über die Transformation. Mit dieser Erkenntnis wurde ich doch etwas sentimental und dachte an früher (Stichwort Nostalgiker). Wie schön war es, in Plattenläden zu stöbern: Unbedarft zum Trenn-Schildchen “F Sonstige“ gehen, die Tonträger mit den Fingern durchblättern wie die Jungs aus der Big Bang Theory ihre Comics („hab ich, hab ich, hab ich, hab ich…“), eine Scheibe völlig irrational aufgrund des ansprechenden Covers herauspicken (Wer ist das? Flaw? Nie gehört. Through the eyes?) und einfach mal reinhören…. bäm!
Nichts von wegen Algorithmus, nichts mit „das könnte Ihnen auch gefallen“. Wenn mir jemand gesagt hat, was mir auch gefallen könnte, dann höchstens meine Kumpels. Und sonst niemand.
Also entschied ich, kurz vor Corona, den so wichtigen Erhalt des Einzelhandels zu unterstützen, indem ich meine in diesem Fall bewusst ausgewählten CDs eben nicht emotionslos im Netz bei Amazon bestelle, sondern beim kleinen Laden nebenan kaufe.
Doch dann die erste Enttäuschung: Der Plattendealer meines Vertrauens, der nebenbei bemerkt nicht so ganz nebenan ist, weshalb ich vorsichtshalber vorher anrief, hatte beide Scheiben nicht vor Ort. Es handelte sich um das Debütalbum der Black Pumas (mehr dazu im Podcast Session 2 und im Blog-Bereich Tipp aus’m Pit)
und um die Teskey Brothers (Half Mile Harvest). Foto: siehe unten.
Zugegeben, weit weg vom Mainstream, aber auch wenig experimentell. Mir wurde prompt empfohlen, das Online-Bestellsystem zu durchforsten. Toll, dass es ein solches gibt, dachte ich gleich begeistert. Aber: Auch hier Fehlanzeige.
Zweiter Anruf. Mein Plattendealer hätte die CDs zwar “extra für mich“ bestellen können, aber da ich bisher kein offiziell registrierter Kunde war, sollte ich mir vorab im Laden ein Konto anlegen und mich – wie es sich für einen gewöhnlichen CD-Käufer gehört – ausweisen (!). Mein Vorschlag, beide Alben einfach per Vorkasse zu bezahlen, zog nicht. Also fragte ich Marco, der bereits ein registrierter Kunde ist und deutlich näher dran wohnt, ob er die CDs für mich bestellen könnte, was er netterweise tat. Dann eineinhalb Wochen lang Funkstille. Diese Ungewissheit nagte an mir, bis Marco endlich die erlösende Nachricht bekam. Es hatte ein bisschen was von: „Möchtest du diese Rose?“ Ja, verdammt! Die (Vor-)Freude war groß. Als er in den Laden ging, um die Bestellung abzuholen, war zur allgemeinen Enttäuschung nur eine CD angekommen. Die zweite kam eine weitere Woche später. Hieß, Beine in die Hand und nochmal hin. Also Marco jetzt.
Was hab ich mich gefreut, als ich die CDs erstmals einschieben durfte. Das Ganze hatte also auch etwas Gutes und das meine ich völlig ironiefrei:
Erstens lernte ich neu, den Wert von Dingen zu schätzen (The Everything Store hin oder her: Nicht alles auf der Welt ist zu jeder Tag- und Nachtzeit binnen Stunden verfügbar, yippie!).
Zweitens habe ich eine heute oft verloren gegangene Tugend wieder erlangt: Geduld.
Und die Moral von der Geschicht‘? Trotz dessen ich weiterhin glühender Verfechter des vor-Ort-Plattenladen-Stöberns bin, sollte der Einzelhandel, wenn ich als Kunde doch mal etwas Spezielles suche, weniger auf Tante Amazon und Co. schimpfen, sondern vielmehr vom Onlinehandel lernen. Denn der Kunde kauft gewiss nicht dort, weil der Name des Flusses so schön klingt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen (VG Wort):
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.OKNeinDatenschutzerklärung