Eddie Vedder – Earthling (2022)

von Alex

Zugegeben, selten musste ich mir für eine Rezension so viele Gedanken hinsichtlich der Strukturierung machen wie zum aktuellen Soloalbum des Pearl Jam Frontmanns. Dies hat hauptsächlich drei Gründe:

1.: Auf diesem Album geht so unglaublich viel vor sich – musikalisch wie personell -, dass der Rezensent schnell Gefahr läuft, wichtige Aspekte auszulassen.
2.: Ich wollte – nein, ich konnte nach mehrmaligem Hören – nicht vollumfänglich in die Lobeshymnen vieler Fans und Kritiker mit einsteigen (ein Sakrileg?).
3.: Als langjähriger Pearl Jam Sympathisant und eingefleischter Eddie Vedder Fan war ich um ganz besondere Objektivität bemüht (funktioniert in der persönlichen Wahrnehmung von Musik natürlich nicht!).

All dies im Hinterkopf behaltend, möchte ich mit einem Zitat von Bono beginnen, der einmal sagte:
„Die Wut ist eine fundamentale Komponente von Rock ’n‘ Roll. Viele große Rockbands hatten sie. Daher waren The Who auch so großartig. Oder Pearl Jam. Eddie Vedder hat diese Wut.“

Auch für mich ist Eddie Vedder klar einer der bedeutendsten Rocksänger der letzten 30 Jahre und seine Texte und Botschaften sind bis heute großes Kino – auf Earthling sind sie wieder sehr angriffslustig. Stark! Aber diese von Bono beschriebene Wut in der Stimme scheint kaum mehr existent zu sein. Wer will es ihm nach all den Jahren, Jahrzehnten, verdenken? Wer kann schon sein ganzes Leben lang wütend sein und klingen? Eddies “neue“ Gesangslinien, in denen er mehr haucht als singt und die letzte Silbe der Textzeile uninspiriert in die Länge zieht wie Kaugummi, als wäre ihm keine bessere Idee gekommen, scheint inzwischen der Standard zu sein. Dazu technisch tadellose, aber wenig lebendige Gitarrenriffs, die niemanden mehr ernsthaft piksen können. Im Pearl Jam Kosmos gab es auf den letzten Veröffentlichungen viel zu viel davon: Zu mutlos, zu zahnlos, zu brav, vollkaskoversicherter Dad-Rock. Beispiele zu zahlreich, um sie zu nennen. Und es tut mir weh, das zu sagen.

Auf Earthling gehen Songs wie Power of Right oder auch Brother the Cloud nun wieder in eben diese Richtung. Dabei thematisieren beide wichtige Themen. Letzterer behandelt auf beeindruckende Weise den Verlust von lieben Menschen (wie gesagt: Texte weiterhin top!).

Besser umgesetzt ist das Rockthema in Songs wie Rose of Jericho oder Good and Evil, dem wohl härtesten, schnellsten Song des Albums. Hier lodert Eddies Wut doch noch einmal kurz auf (Save you meets Do the evolution meets Spin the black circle):

es lohnt sich, genauer hinzuhören! Auch hier wieder ein starker Text!

Doch muss es immer Wut und Hardrock sein? Nein! Ganz im Gegensteil. Aber auch die einzige waschechte Ballade zündet nicht. The Haves beginnt vielversprechend, wird aber schnell so beliebig wie (fast!) alle Pearl Jam Balladen, die nach Just Breathe das Licht der Welt erblickten.

Und dabei hat Eddie sich extra prominente Unterstützung geholt, vermutlich um genau diese PJ-Vergleiche zu vermeiden. Etwas flapsig könnte man gar behaupten, hier ein neues Chili Peppers Werk vor sich zu haben. Denn alle Songs wurden mit komponiert von Ex-Chilischote und Multiinstrumentalist Josh Klinghoffer (siehe rechts im Video unten: Gitarre/Piano), der auch für diverse Gitarren, für Klavier, Bass und einige Keyboardsounds verantwortlich war, während das Schlagzeugspiel von niemand Geringerem als Chad Smith stammt (siehe auch Video unten). Auch der 31-jährige Wunderknabe Andrew Watt (siehe auch Video unten, links) komponierte munter mit. Ein cleverer Schachzug, sich für das Soloprojekt eine homogene Band ins Haus zu holen, die nicht Pearl Jam heißt. Am besten ist die Platte dennoch, wenn Eddie und Konsorten dem reinen Rock abschwören und andere Töne anschlagen. Dann ist die sie nämlich richtig, richtig gut. Also, genug der negativen Worte, was gefällt?

Genre-Potpourri
Im Opener Invincible mimt Eddie die Ground Control: Can you hear? Are we clear? Cleared for lift off, takeoff! Wir heben mit unserer Zeitkapsel ab in den 15 Jahre alten „Into the Wild“ Kosmos (grandioser Soundtrack und Film damals!). Unverhofft sehe ich Alexander Supertramp AKA Christopher McCandless wieder vor seinem Magic Bus sitzen. Nur mit dem Unterschied, dass es dieses mal nicht alleine nach „Alaska Alaska“ geht, sondern mit der ganzen Band in den Orbit: Akustikgitarren, flowende Drums, Eddies Timbre und akkurat platzierte Ahahaha’s sorgen für vertraute Wärme, gute Laune und Vorfreude. Ein gelungener Start ins Album.

Invincible when we love! We got the heavens, we got the Earth and in between we got big surf! So schaut’s aus!

Apropos Surf: Im surfpopchilligen Fallout Today ähnliche Assoziationen: Das Akustikgitarren-Mainriff erinnert an Chris Cornells Seasons, die Gesangsmelodie ist endlich wieder schön und das Heavy-Distortion-Solo verfehlt seine Wirkung ebenfalls nicht.

The Dark ist trotz des dunklen Textes eine musikalische Feel-Good-Komposition, die besonders live richtig Spaß macht und dem gerade beschriebenen Stil ebenfalls folgt:

Ja, und beim countryfolkigen Long way kommen wir direkt zum nächsten Aspekt des Albums: Die vielen musikalischen Hommagen. Denn wem hier gehuldigt wird, war in den allerseltensten Fällen so eindeutig: Wenn Ed: He took the long way on the free way anstimmt, erscheint dem Hörer unmittelbar das freundlich lächelnde Gesicht des 2017 verstorbenen Tom Pettys. Auch Eds jüngste Tochter Harper ist zu hören.

Ein Album der Hommagen und Kooperationen
Eine weitere Hommage – die Beste des Albums – findet sich auf dem orchestralen Mrs. Mills. Eigentlich sogar derer zwei: Musikalisch lassen die Beatles grüßen. Um die Ehrerweisung rund zu machen, hat hier sogleich Ringo Starr die Sticks zur Hand genommen. Die zweite Huldigung ist textlicher Natur: Es geht – wie der Titel schon verrät – um die britische Musikerin Glady Mills und ihr Klavier. Piano spielt Eddie Vedder übrigens höchstselbst. Zeitloser Track! Richtig klasse:

Kommen wir nun zu den Kooperationen, welche sich im letzten Viertel des Albums breit machen. Und man möchte Eddie, Josh Klinghoffer und Andrew Watt hinsichtlich des Songwritings laut zurufen: Ja, warum denn nicht gleich so! Nummern wie Try sind mutig und frisch. Unverkrampfter Lumberjack Rock – und das nicht nur dank Stevie Wonders Weltklasse-Highspeed-Mundharmonika-Solo. Im Background: Eds Erstgeborene Olivia.

Und welch eine Macht das Songwriting eines Elton Johns darstellt, darf im Americana-angehauchten Picture bewundert werden – ebenso wie seine markante Stimme und das ausufernde Rock-n-Roll-Pianosolo. Der Gänsehautmoment des Albums!

auch hier: Die Nummer mal live genießen, unbezahlbar!

Hier hören wir Elton Johns Hommage an Pearl Jams Alive. Und erleben seine “Retourkusche“, nachdem Eddie sich auf der letzten Soloplatte des Tasten-Ritters „The Lockdown Sessions“ verewigt hatte (E-Ticket).

Einen emotionalen Schlusspunkt der subtilen Sorte setzt das Duett Eddies mit seinem viel zu früh verstorbenem leiblichen Vater. Wiedergefundene Tonaufnahmen von Edward Louis Severson Jr. schwirren durch den kurzen, sphärischen Song im Oceans-Eleven-Rat-Pack-Thema: I‘ll be on my way!

Fazit:
Das Album beginnt aussichtsreich, schleppt sich (kurz) uninspiriert dahin, ehe die Kurve volatil, aber verlässlich nordwärts klettert. Mit dem bereits erwähnten Into the Wild Soundtrack konnte Eddie 2007 eindrucksvoll beweisen, dass er nicht nur ein großer Frontmann, Sänger und Texter ist, sondern auch ein guter Komponist. Auf Earthling entzieht er sich dieser Fragestellung aufgrund der vielen Co-Writer. Ohnehin ist es etwas ganz anderes, dreizehn Songs für eine komplette Band zu schreiben.

Die Platte ist sehr schwer zu greifen. Einerseits fehlt ein roter Faden: Rock, Folk, Southern/Country/Americana, sind ziemlich viele Eindrücke aus dem Genre-Beet. Andererseits gefällt mir ja gerade – wie eben geschildert – der beherzte Ausbruch aus den Konventionen.

Und während ich diese Zeilen schreibe, bemerke, dass ich jeden einzelnen Song hier erwähnt und wahrscheinlich trotzdem Einiges vergessen habe und mir die Vorzüge der Platte durch den Kopf gehen lasse, kriege ich direkt Bock, den Black Circle nochmal zu spinnen (ich hatte mir mal die schicke Schallplatte gegönnt, s.o., Design: Eddie Vedder alias Jerome Turner). Ja, der Erdling ist vorerst auf meinem Plattenteller gestrandet. Das ist mal sicher. Zum Ende bin ich nochmal ketzerisch, wenn ich behaupte: Earthling ist das beste Pearl Jam Album [sic] seit dem selfttitled Album 2006.

Zur Bewertung:
Bewerte ich hier beide Seiten der Vinylversion einzeln, fällt Seite A (1-6) schon ab. Bewerte ich das Werk in Gänze als eine Hommage-Genremix-Feature-Familientreffen-Kompilation unter der Schirmherrschaft eines textlich extrem meinungsstarken Vedders, vergebe ich spaßmachende 8/10 Wellenbrechern. Kein Spiel entscheidet sich in der ersten Halbzeit. Mut wird belohnt!