Hier findet ihr sämtliche Veröffentlichungen unseres Wellenbrecherbereichs.
Kurz zur Erklärung, was es bei uns zu hören gibt. Wir unterscheiden im Inhalt die folgenden regelmäßigen Formate:
Tipps aus’m Pit:
Hier tauschen wir uns darüber aus, was wir momentan zum Thema Musik so hören, lesen oder schauen. Was bewegt uns? Das kann natürlich alles mögliche sein: von Musikalben über Biographien, Serien, Filme, Podcasts oder auch… musikbezogene Produkte.
Albumbesprechung:
Diese Rubrik ist wohl selbsterklärend. Gerne könnt auch ihr, unsere Hörerinnen und Hörer, Alben vorschlagen, die wir mal besprechen sollten. Stilrichtung und Aktualität sind dabei (fast) egal. Das „fast“ gilt für die Stilrichtung! :-)
Hauptthema:
Etwa einmal im Monat beschäftigen wir uns etwas tiefer mit einem spannenden Thema innerhalb des Musik-Kosmos. Einige Beispiele aus vergangenen Veröffentlichungen: Ticketing, Quoten für nationale Musik, Sexismus, Tragik vs. Komik, Festivals und so weiter und so fort.
Das dreckige Dutzend:
Hier erstellen wir für euch mit jeder Veröffentlichung eine neue Playlist bei youtube zu einem bestimmten Thema. Meistens (aber nicht immer) ist diese Playlist dann angelehnt an unser vorheriges Hauptthema. Jeder von uns haut 3 seiner Lieblingssongs raus, sodass wir auf 4×3 sprich zwölf Songs kommen. Natürlich gibt auch jeder von uns preis, weshalb er dieses oder jenes Stück ausgewählt hat. Auch wir wissen vorher nicht, was die anderen mitbringen.
Wellenbrecherbereich fragt nach:
Dies ist schlicht und einfach unser Interview-Format, welches in unregelmäßigen Abständen eingestreut wird.
Hinzukommen ebenso unregelmäßig Specials und Outtakes… ihr merkt, es gibt mehr als genug über unsere gemeinsame Leidenschaft zu diskutieren und ebenso viel zu hören. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Den Leseratten sei an dieser Stelle natürlich auch noch unser Blog wärmstens ans Herz gelegt: Albumrezensionen im „Now Playing“ – natürlich mit akustischer Unterstützung und Abschlussbewertung, Konzertberichte und vieles mehr…
Ende Januar erschien „Ist das der Weg nach Colorado?“. Der Release des zweiten Albums der Band Kerle Fornia wurde im Heimatort Schwanewede gebührend gefeiert. Mit Konzert und After Show Party. Wie trafen uns mit Drummer Dennis in den Harbor Inn Studios in Bremen und sprachen über das Entstehen der neuen Platte, Nostalgie, die positiven Seiten des Sitzenbleibens und die Zukunftspläne von Kerle Fornia.
Die Musik Kerle Fornias findet ihr im Stream, aber auch auf CD, z.B. über das Timezone Label.
Das erste Mal seit satten 17 Jahren machten die Crossover-Könige von einst (ja, wer ist hier der King? Wer?) im vergangenen Jahr mit einem neuen Album auf sich aufmerksam. Konnten die “Freien Radikalen“ an ihre alte Klasse anknüpfen? Gab es gar eine Neuerfindung? Wie die Scheibe dem Wellenbrecherbereich gefiel, was der Hobbit damit zu tun hat und warum wir wie der Senf an Pommesbuden sind, erfahrt ihr ab sofort im Streamingdienst eures Vertrauens und hier auf unserem Blog:
Der Boss gibt sich heute die Ehre, um zwar nicht persönlich, aber immerhin in musikalischer Form im Podcast aufzutauchen. Über Instagram hatten wir euch gefragt, welchem Album wir uns denn unbedingt mal widmen sollten. Es kamen so viele und so tolle Vorschläge, dass wir an dieser Stelle erst einmal Danke sagen. Entschieden hat schlussendlich das Los und so hatten wir das Vergnügen tief in die Vergangenheit zu reisen und Springsteens viertes Studioalbum „Darkness on the Edge of Town“ von 1978 intensiv zu hören. Der Vorschlag war gekommen von unserer Followerin @_bobby.jean_. Hört jetzt rein – in Album und Besprechung!
Wieder einmal stellen wir unsere Perfektion und Professionalität unter Beweis! In dieser Folge erwarten euch die lustigsten Sprachpannen und geistigen Aussetzer der vergangenen Monate.. Viel Spaß dabei!
Heute mit dabei: Ein Terminator, der lieber doch nicht stagedivt, Bill Clinton, der leidenschaftlich Saxophon spielt, ein harmloses Alltagsdevice, das beinahe für die Scheidung sorgt, ein positiver Pink-Fan und natürlich… die Maus und der Elefant! Hört unsere 4×3 ausgewählten Lieblingssongs zum Thema “Künstliche Intelligenz“ und “Zukunftsmusik“ in Anlehnung an unsere letzte Folge. Die Playlists findet ihr sowohl bei YouTube (die Videos dazu sind sehr zu empfehlen!), als auch bei Spotify im Audioformat.
Unsere Playlist Best of Thema „Künstliche Intelligenz“ und „Zukunftsmusik“
Playlist zum Nachlesen: Chuck Berry – Johnny B Goode (Gerrit) Jimmy Eat World – Futures (Marco) Father John Misty – Total Entertainment Forever (Alex) Adam Angst – Alexa (Felix) Compressorhead – Compressorhead (Gerrit) Placebo – Try Better Next Time (Marco) Yann Tiersen – Comptine d’un autre été (Alex) Mine und Co. – Schminke (Felix) AIVA, Brad Frey – On The Edge (Gerrit) Peter Fox ft. Inéz – Zukunft Pink (Marco) Cypress Hill ft. Tom Morello – Rise Up (Alex) Bastille – Give Me The Future (Felix)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen (VG Wort):
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.OKNeinDatenschutzerklärung